ANGEHENDE ERZIEHERINNEN SCHAFFEN INSEL DER RUHE AM BERUFSKOLLEG

Die angehenden Erzieherinnen in der von ihnen geschaffenen Insel der Ruhe (Foto: BK Hattingen)

Hattingen- Die neuen Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg Hattingen des Ennepe-Ruhr-Kreises haben ihre Projekteinführungswoche genutzt, um ihre Kreativität und ihr Teamwork im wahrsten Sinne des Wortes in Stein zu meißeln. Begleitet von Steinmetz Berthold Welter entstand eine Skulptur mit zwei Sitzbänken, die von Findlingen getragen wird und kunstvoll gestaltet ist. Sie dient ab sofort als Ruheinsel auf dem Schulhof des Berufskollegs.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Teilnehmerinnen entwickelten und verwarfen Ideen, planten gemeinsam, schleppten, schwitzten, werkelten und malten. Steine wurden mit Flaschenzug sowie im Zusammenspiel aller Kräfte per Hand bewegt, transportiert und bearbeitet. Kanthölzer und Bretter gesägt, geschliffen, gebohrt, genutet und montiert. Zu guter Letzt sorgte eine phantasievolle Bemalung für den letzten Schliff.

„Das tolle Ergebnis ist das eine, die Erfahrungen, die die Studierenden gemacht haben, das andere. Sie konnten Neues versuchen, sich selbst erleben und in einem ganz anderen Tätigkeitsbereich wahrnehmen, sich als Team kennenlernen und zusammenwachsen. Sie mussten sich aufeinander verlassen können und sich gegenseitig unterstützen“, zieht Initiatorin Sabine Batzer, Lehrerin für Medienerziehung und Musik, zufrieden Bilanz. Ergebnis und Erfahrungen seien beides etwas für die Ewigkeit, die gewonnene Erkenntnisse bestens auf den angestrebten Erzieherberuf zu übertragen.

Als Projektleiter hatte Batzer Berthold Welter gewinnen können. Er ist nicht nur Steinmetz und Steinbildhauer sondern verfügt auch über eine Ausbildung zum Freizeitpädagogen und eine psychomotorische Zusatzausbildung. Diese Kombination nutzt Welter als Schlüssel im Umgang mit Menschen. „Wie gut ihm dies gelingt, zeigte auch die Zusammenarbeit mit unseren angehenden Studierenden“, so Batzer. Für das Projekt hatte sie das Landesprogrammes „Kultur und Schule“ genutzt.