LANDJUGEND BREDENSCHEID-STÜTER BAUT BANK MIT AUSSICHT UND HALTUNG

Die Landjugend Bredenscheid-Stüter (Foto: Holger Grosz)

Hattingen- Wenn junge Menschen im ländlichen Raum etwas anpacken, dann wird nicht nur gehämmert, geschraubt und gesägt, sondern auch diskutiert, gestaltet und mitgedacht. Die Landjugend Bredenscheid-Stüter hat sich an der diesjährigen 48-Stunden-Aktion der Westfälisch Lippischen Landjugend beteiligt – und dabei mehr als nur eine Sitzbank geschaffen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Bank bauen, Gemeinschaft stärken, Politik einladen

„#wilmasetztsichein“ – so das Motto der Aktion, bei der es um mehr geht als nur um Holz und Schrauben. In Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2025 sollen junge Menschen Räume schaffen, in denen sie ins Gespräch mit Politik und Gesellschaft kommen. Die Landjugend Bredenscheid-Stüter hat das wörtlich genommen: Eine massive, selbstgebaute Sitzbank wurde zum Symbol für Austausch und Miteinander.

Das Holz dafür kam von Kai Wegemann, gebaut wurde auf einem Hof in der Nachbarschaft. Und wenn man in Bredenscheid eines hat, dann ist es Technik: Ein Schlepper mit Seitenmähwerk sorgte für freies Grün am Wegesrand, ein zweiter Schlepper mit Gabel verlud die Bank an ihren Bestimmungsort. Teamwork auf dem Acker – und weit darüber hinaus.

Die Landjugend Bredenscheid-Stüter – Zusammenhalt der Jugend (Foto: Holger Grosz)

Ein Ort mit Aussicht

Wer sich jetzt auf die neue Bank setzt, bekommt nicht nur frische Luft, sondern auch eine richtig gute Aussicht. Der Standort oberhalb der Elfringhauser Straße (nicht unten am Kiosk, sondern oben, wo man den Himmel fast berühren kann) wurde mit Bedacht gewählt. Mit Blick über das Tal lädt die Bank zum Verweilen ein.

Was normalerweise an Genehmigungen Jahre dauern kann, ging diesmal erstaunlich schnell: Zwar gehört die Straße nicht zu Hattingen, sondern zu Straßen.NRW – aber innerhalb von vier Wochen war alles genehmigt. Ein kleiner Bürokratie-Rekord.

86 Mitglieder – und alle mit Energie

Die Landjugend Bredenscheid-Stüter wächst: In den letzten vier Jahren ist die Gruppe deutlich größer geworden, inzwischen zählt sie 86 Mitglieder – rund die Hälfte davon ist regelmäßig aktiv dabei. Auch an diesem Wochenende wurde gemeinsam geschuftet, gelacht, gegessen und geplant. Der Spirit: familiär, engagiert, voller Tatendrang. „Mit denen kann man Pferde stehlen“, sagt man so schön – wobei man das in Bredenscheid wörtlich besser nicht ausprobiert.

Die Landjugend Bredenscheid-Stüter – Zusammen stark (Foto: Holger Grosz)

Mehr als nur ein Wettbewerb

Auch wenn es bei der Aktion Preise zu gewinnen gibt – etwa für die schönste Bank oder das beste Foto – ist der wahre Gewinn ein anderer: Begegnung, Austausch, Gemeinschaft. Die neue Bank steht jetzt nicht nur am Wegesrand, sondern auch sinnbildlich für den Wunsch der jungen Generation, gehört zu werden. Nicht laut, sondern nachhaltig. Nicht fordernd, sondern einladend.

Und genau dafür steht die Landjugend Bredenscheid-Stüter. Hut ab – oder besser: Schleppergabel hoch!