„AFFENFELSEN“ HATTINGEN – LEGENDÄRER TREFFPUNKT JUNGER MENSCHEN

Der "Affenfelsen" in Hattingen (Foto: Tom Schulte)

Hattingen- Der „Affenfelsen“ auf dem Obermarkt in Hattingen ist vielen noch als legendärer Treffpunkt junger Menschen in den 1970er und 80er Jahren bekannt. Die Betonskulptur, die am 3. Juni 1969 beschlossen und erst im Frühjahr 1970 erbaut wurde, galt lange als Ort der Begegnung für Jugendliche, bevor sie am 12. April 1988 abgerissen und durch den heutigen Treidelbrunnen ersetzt wurde. Und nun?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Junges Leben in der Altstadt – Gestern und Heute

Im Rahmen der Ausstellung „Affenfelsen Hattingen. Junges Leben in der Altstadt – gestern und heute” zeigt die Spinnerei in ihren Räumlichkeiten im Krämersdorf, Fotografien des Künstlers und Fotografen Thomas Schulte aus den 1970er Jahren sowie zeitgenössische Fotografien des jungen Hattinger Künstlers Valentin Grave. Ausgehend von den Fotografien Schultes, die das junge Leben in Hattingen vor rund 50 Jahren zeigen, macht sich das Team der Spinnerei gemeinsam mit Valentin Grave auf die Suche nach den Spuren innenstädtischen jungen Lebens heute. Dabei gestützt auf Gespräche mit jungen Menschen, Beobachtungen und eigene Erfahrungen sind die Ergebnisse ab dem 24. November 2024 in der Spinnerei zu sehen.

Ausstellungseröffnung mit Stadtrundgang und Pizza

Die Ausstellung eröffnet am Sonntag, 24. November 2024 um 14 Uhr mit Pizza und Getränken in der Spinnerei. Vorweg gibt es um 13 Uhr einen kostenfreien Stadtrundgang mit Stadtführer Lars Friedrich von „Hattingen zu Fuss“. Treffpunkt ist am Treidelbrunnen, vor der Mayersche Buchhandlung.

Innerstädtische Aufenthaltsorte von früher und heute mit Lars Friedrich

Im Verwaltungsdeutsch war es eine „etwas gegliederte, zweiteilige Sitzplastik zur Ausgestaltung des Obermarktes“. Im Volksmund war es ein „Haufen Beton“, „Einseles Unvollendete“, der „Monte Klamojo“, das „Augstein-Gebirge“ oder schlicht der „Affenfelsen“. Die 1970 von Stadtplaner Martin Einsele auf dem Obermarkt errichtete Sitzlandschaft spaltete schnell die Stadt: Manche verklären die 10.000 DM teure Betonskulptur noch heute als Ort des Zusammenkommens und des Austausches, während sie für Anwohner und Passanten mit den Jahren zum meistgehassten Schandfleck in der Altstadt wurde.

Bei dem einstündigen Rundgang stellt Stadtführer Lars Friedrich innenstädtische Aufenthaltsorte von früher und heute vor und lädt zum Gespräch über Wohlfühlorte und Angsträume in der Innenstadt ein.

Das Projekt „AFFENFELSEN“ Hattingen. Junges Leben in der Altstadt – Gestern und Heute wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Nordrhein-Westfalen-Initiative „Heimat-Scheck Nordrhein-Westfalen“.

1 Kommentar zu "„AFFENFELSEN“ HATTINGEN – LEGENDÄRER TREFFPUNKT JUNGER MENSCHEN"

  1. Hallo, ich bin in Hattingen aufgewachsen und als Jugendlicher in den 70gern habe ich den Affenfelsen in guter Erinnerung. Ich lebe nun in Australien, werde aber im März in Hattingen sein. Wie lange wird die Ausstellung sein? Ich hoffe,ich kann sie im März noch sehen.
    LG
    Reiner Ebenhöch

Kommentare sind deaktiviert.