FEUERWEHREINSATZ AUF DER RAABESTRASSE

Zahlreiche Kräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Stadtwerke Hattingen waren an der Einsatzstelle tätig. (Foto: Höffken)

Hattingen – Am heutigen Dienstagnachmittag (10. September 2024) gab es gegen 17 Uhr einen Feuerwehr- und Rettungseinsatz auf der Raabestraße. Dabei waren zahlreiche Fahrzeuge von Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und Stadtwerke Hattingen an der Einsatzstelle zu sehen. Zahlreiche Passanten fragten sich, was passiert war.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Nach bisherigen Erkenntnissen konnte die Rettungsleitstelle bei Eingang des entsprechenden Notrufes nicht ausschließen, dass es zu einem Unfallgeschehen mit Kohlenmonoxid in einer Wohnung mit zwei Personen gekommen war. Daher wurden unverzüglich die Besatzung des Notarzteinsatzfahrzeuges vom EVK Hattingen, die Besatzung zweier Rettungswagen, die hauptamtlichen Kräfte der Feuer- und Rettungswache vom Wildhagen und die ehrenamtlichen Frauen und Männer des Löschzuges Mitte alarmiert und zur Raabestraße entsandt. Zusätzlich ging eine Alarmierung auch an die Bereitschaftsdienstmitarbeiter der Stadtwerke Hattingen.

Kräfte der Hauptwache und Kräfte des Löschzuges Mitte waren innerhalb kürzester Zeit auf der Raabestraße. Dabei kam auch das neue HLF 1 zum Einsatz. (Foto: Höffken)
Die Besatzung des Notarzteinsatzfahrzeuges und die Besatzungen von zwei RTW wurden zur Raabestraße alarmiert. (Foto: Höffken)

Schnell stellte sich dann heraus, dass es sich nicht um eine Einsatzstelle handelte, bei der die Gefahr bestand, dass Kohlenmonoxid ausgetreten war. Kräfte der Feuerwehr nahmen diesbezüglich umfangreiche Messungen vor, die alle negativ waren. Vorsorglich kam auch im Treppenhaus noch ein Hochleistungslüfter zum Einsatz.

Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Hattingen wurde auch zur Raabestraße alarmiert. (Foto: Höffken)
Kräfte der Polizei treffen in der Südstadt ein. (Foto: Höffken)

Die Besatzung des Notarzteinsatzfahrzeuges sowie die Besatzungen der alarmierten Rettungswagen und die Kräfte der Polizei übernahmen während dieses Einsatzes routinemäßig die erforderliche Behandlung und die weiteren Maßnahmen für die in der Wohnung gemeldeten Personen.

Alle Kräfte der Feuerwehr kehrten nach kurzer Einsatzzeit in ihre Feuerwehrhäuser zurück und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.