ERINNERUNG AN EINE GROSSE GOLDSCHMIEDIN

Roth, fotografiert von Wanda von Debschitz-Kunowski (Wikipedia)

Hattingen – Heute gedenken wir der talentierten Goldschmiedin Emmy Roth, die am 12. Mai 1885 als Emmy Urias in Hattingen geboren wurde.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Ihr tragisches Schicksal und ihre künstlerischen Leistungen sind ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der deutschen Kunst und des Handwerks. Emmy Roth starb am 11. Juli 1942 in Tel Aviv, nachdem sie vor den Verfolgungen des Nationalsozialismus fliehen musste.

Zum 140. Geburtstag von Emmy Roth: Erinnerung an eine große Goldschmiedin und ihr Erbe

Emmy Roth war nicht nur eine begnadete Silberschmiedin, sondern auch ein Symbol für die unermüdliche kreative Energie, die selbst in Zeiten der unterdrückenden Repression weiterlebte. Ihre Arbeiten spiegeln ein feines Gespür für Formen und Materialien wider und sind bis heute für ihre zahlreichen Bewunderer ein Quell der Inspiration.

Emmy Roth, Tea caddy and extract pot 1928 (Foto: Wikipedia)

Dennoch ist die Erinnerung an Emmy Roth und ihr Schicksal untrennbar mit dem Leid und der Verfolgung verbunden, das viele Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit erlitten. Der Stolperstein, der im Steinhagen zu Ehren von Emmy Roth verlegt wurde, ist ein Mahnmal, das an ihr Leben und die grausamen Umstände erinnert, die zu ihrem Tod führten. Stolpersteine sind nicht nur Gedenktafeln, sondern auch Orte des Nachdenkens und der Erinnerungen, die es den Menschen ermöglichen, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

Auf den Spuren von Emmy Roth

Eine gemeinsames Filmprojekt (aus 2023) der Realschule Grünstraße in Hattingen, der Reut Art High School in Haifa und dem Moses Mendelssohn Gymnasium in Berlin.

Besonderen Dank gebührt der Lehrerin Judith Nockemann und ihren vielen Projekten an der Realschule Grünstraße, die sich unermüdlich dafür einsetzt, das Erbe von Emmy Roth lebendig zu halten. Durch ihre Bildungsarbeit wird das Bewusstsein für die historischen Zusammenhänge und die Bedeutung von Emmys Lebenswerk in der heutigen Gesellschaft geschärft. Sie fördert die Auseinandersetzung mit der Geschichte und ermutigt junge Menschen, über Themen wie Identität, Handwerk und Menschlichkeit nachzudenken.

Emmy Roths Lebensgeschichte und ihr einmaliges künstlerisches Erbe wird dadurch nicht nur gewürdigt, ihr Kampf um Kreativität und Individualität inspiriert uns auch heute noch, an den Werten von Toleranz und Respekt festzuhalten.