Hattingen – „Erleben sie die Ruhrtalbahn“, ist auf der Internetseite des Eisenbahnmuseums zu lesen. Von dem lebendigen Ort der Industriegeschichte und des Mitmachens, bei dem sich über 100 Menschen ehrenamtlich im Eisenbahnmuseum für die Eisenbahn und ihre Geschichte(n) engagieren, waren am heutigen Pfingstsonntag über 200 Gäste im Museumszug mit der Dampflok unterwegs.
Bei der heutigen Tour (8. Juni 2025) vom Eisenbahnmuseum Bochum nach Wengern gab es dann in Blankenstein einen unfreiwilligen Halt. Von einem im Hangbereich umgestürzten Baum mit großem Wurzelballen ragten verschiedene dicke Äste in die Gleise hinein.
Der Zugführer bemerkte dieses rechtzeitig und konnte den Zug stoppen. Fahrgastfreundlich ließ der Zugführer dann den Museumszug bis zum Halt unterhalb der Burg Blankenstein zurücksetzen. Die Zugfahrgäste konnten dann entscheiden, im Zug zu bleiben, oder den Zug zu verlassen.
Viele Reisende, die den Zug dann verließen und zu Fuß den Weg zu den Sieben Hämmern“ hinaufgingen, wurden dann auch noch von einer kräftigen Regenschauer richtig naß.
Von der benachrichtigten Feuerwehr überzeugten sich Kräfte der Hauptwache vor Ort von der aktuellen Situation. Nachdem feststand, dass es allen Zugreisenden und den sie begleitenden Betreuern gut ging, rückten die Kräfte der Feuerwehr wieder ab, da keine Gefahr für die Öffentlichkeit bestand. Die Äste des umgestürzten Baumes lagen nämlich auf einer privaten Gleisanlage. Die Einsatzstelle wurde von der Feuerwehr dann an den Streckenbetreiber übergeben. Und dieser reagierte schnell.
Ein Baumservice aus Bochum rückte an, zersägte die auf den Gleisen liegenden Äste und räumte diese zur Seite. Nachdem die Gleisanlage wieder frei und befahrbar war, ertönte das besondere Horn der Dampflok und der Museumszug setzte sich „dampfend“ wieder in Bewegung. Und da schien plötzlich auch wieder die Sonne.
Auf der lok sitzt der Lokführer und setzt den Zug zurück und nicht der Zugführer (der Zugführer kontrolliert die fahrscheine)außerdem auf der Dampflok der heizer
Hallo Michael R. Wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Der Zugführer ließ (neudeutsch für VERANLAßTE) den Zug zurücksetzen.Franz aus Neuss
Der Zugführer hat auch den Zug gestoppt
Hab ich das richtig verstanden. Die Feuerwehr kommt, sichert uns sichtet wird aber bei der Beseitigung nicht tätig, da die Äste auf einer privaten Gleisanlage liegen und haut wieder ab?
Mir wird hier eindeutig zu viel über den Führer geschrieben!
@User0815 Ja, das ist so, die Feuerwehr wird auf privaten Grundstücken nur tätig, wenn akute Gefahr droht. Das ist meiner Meinung auch sinnvoll, denn schließlich ist die von uns allen finanzierte Feuerwehr kein privater Räumdienst.