Hattingen – Vorhang auf für das Altstadtfest Hattingen! Nach 11 Jahren voller Höhen und Tiefen lädt Hattingen Marketing auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Fest vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 in die malerische Altstadt ein. Trotz steigender Kosten für Künstler, Technik und Sicherheitskonzepte steht fest: Das Altstadtfest findet auch 2025 statt. „Wir müssen zwar an vielen Stellen sparen, aber wir sind zuversichtlich, dass wir ein attraktives Event bieten können“, so Georg Hartmann von Hattingen Marketing.
In diesem Jahr erwarten die Besucher spannende Neuheiten, die das Fest bereichern werden. So wird beispielsweise Benjamin Vogel aus Essen als neuer Caterer auf dem Kirchplatz für kulinarische Köstlichkeiten sorgen. Aufgrund finanzieller Gegebenheiten wird es jedoch keine festen Zelte geben.
Für eine entspannte Atmosphäre sorgt erstmals die Chill-Out Zone am Untermarkt, wo die Gäste zur Ruhe kommen können. Ein Highlight ist die Verlagerung der Musikbühne zum Krämersdorf. Die „Volksbank Sprockhövel – Bad Oase Hasenkamp – DJ Stage“ bietet an allen drei Tagen DJ Programm vom Feinsten.
Die Betreiber vom „Café Mexx“ und dem „Platzhirsch“ sorgen gemeinsam für das Catering auf dem Krämersdorf. Gesponsert wird dieser Veranstaltungsort auch von der Volksbank Sprockhövel und Bad Oase Hasenkamp. Alfred Schulte-Stade wird die Bühne am Bunker für die Abende am Freitag und Samstag bespielen. Am Sonntag wird dort leider keine Veranstaltung stattfinden. Eine „Open-Mic“ Bühne für junge Künstler am Sonntag wäre dabei sicherlich eine gute Idee gewesen.
Ein weiteres Novum ist die Öffnung des Toilettenwagens (Parkplatz Johannisstraße) am Bermudadreieck bereits am Donnerstag. Das Altstadtfest wird traditionell am Freitag um 17:30 Uhr auf der Hauptbühne (Sparkassenbühne) durch Bürgermeister Dirk Glaser (parteilos) und Georg Hartmann am Kirchplatz eröffnet. Für Bürgermeister Glaser ist es eine besondere Eröffnung, schließlich wird er in Zukunft nicht mehr im Amt sein. Georg Hartmann, der eigentlich in diesem Jahr in den Ruhestand gehen wollte, freut sich darauf, weitere Jahre für Hattingen aktiv zu sein.
Im Steinhagenviertel sorgt Peter Lihs weiterhin für spannende kulturelle Impulse mit „Kunst und Co“, inklusive einer Kleinkunstbühne und einem Begleitprogramm an der Stadtmauer. „Nettes Hattingen“ präsentiert sich in der kleinen Weilstraße, wo auch kleinere Musik-Acts geplant sind. Weitere Höhepunkte sind die bekannte „DJane Jolina“, die in Kooperation mit der Volksbank Sprockhövel und der Firma Hasenkamp im Krämersdorf auflegt, sowie „Ritter Rost“ erstmals im Sparkassen-Kinderland.
Am Sonntag wird „DJ Quicksilver“ ebenfalls wieder auflegen. Orhan Terzi wird seine Turntables nun nicht mehr auf dem Untermarkt, sondern im Krämersdorf drehen. Auch das Kleine Café ist nach dem Tod von „Fiete“ Friedhelm Berkermann unter neuer Leitung vertreten und bietet an allen drei Tagen Livemusik pur.
Am verkaufsoffenen Sonntag haben die Besucher die Möglichkeit, in den Geschäften zu stöbern und das Fest in vollem Umfang zu genießen.
Ein Chorfestival, wie es zuletzt vor Corona stattfand, wird in diesem Jahr nicht stattfinden, da es laut Veranstaltern nicht mehr zeitgemäß sei und Anfragen des Stadtmarketings unbeantwortet blieben. Die Altstadt wird, wie beim Frühlingsfest, mit Terrorsperren und querstehenden Fahrzeugen abgesichert, um die Sicherheit aller Besucher zu gewährleisten. Die Kosten für das Altstadtfest 2025 belaufen sich auf 90.000 bis 100.000 Euro, die durch Sponsoren und die Stadt Hattingen getragen werden.
Den genauen Ablauf und die einzelnen Programmpunkte können dem neuen Altstadtfest-Flyer entnommen werden.
Wie transparent wird denn mit den Kosten umgegangen? Gibt es Ausschreibungen für Technik und Co? Mann sieht seit Jahren die gleichen Firmen und teilweise auch Bands.