TIPPS FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE

Aktion "Riegel vor": Kräfte der Polizei informierten Bürgerinnen und Bürger über Schutzmaßnahmen gegen Wohnungseinbrüche. (Foto: Höffken)

Ennepe-Ruhr-Kreis/Hattingen – Das Thema Einbruch beschäftigt die Polizei landesweit schon seit längerer Zeit. Da die Fallzahlen des Wohnungseinbruchs landesweit in 2023/2024 angestiegen sind, möchte die Kriminalprävention der Polizei mit Präventionsmaßnahmen die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

3.533 angezeigte Wohnungseinbrüche mehr in NRW. Im Jahr 2023 stieg die Zahl von 23.528 (2022) auf 27.061 Fälle. Damit setzt sich der Anstieg nach der Beendigung der Coronaschutzmaßnahmen fort.

Das Ziel ist es, den Personen einfache Sicherungsmaßnahmen zum Schutz vor Einbruchsdelikten an die Hand zu geben und die Wachsamkeit der Bevölkerung in Bezug auf verdächtige Wahrnehmungen zu stärken.

Wohnungseinbrüche nehmen insbesondere in der dunklen Jahreszeit, der „Hauptsaison“ professioneller Einbrechergruppen zu. Sie beginnt in diesem Jahr mit der Zeitumstellung am 27. Oktober 2024.

„Während Sie noch bei der Arbeit sind, die Kinder abholen oder einkaufen, nutzen Einbrecher den Schutz der frühen Dunkelheit, um Wohnungen auszuspähen und auszuräumen. In Sekundenschnelle werden Fenster oder Türen aufgehebelt, im Haus oder in der Wohnung die Schränke durchsucht, Schubladen herausgerissen und Inhalte auf der Suche nach Wertvollem wahllos auf dem Boden verteilt“, sagte die Polizei.

Allein die Vorstellung, dass fremde Menschen die persönlichsten Sachen angefasst haben, kann bewirken, dass sich Bewohner in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher und geborgen fühlen. Neben den Sachschäden schmerzt oft der Verlust von Erinnerungsstücken, die nicht ersetzt werden können.

Einbrecher schlagen dann zu, wenn die Gelegenheit günstig ist. Sie haben weder Zeit noch Geduld, sich lange an gut gesicherten Türen oder Fenstern zu schaffen zu machen. Sie haben es auf schnelle Beute abgesehen, um damit unerkannt verschwinden zu können.

Aktionsnachmittag auf der Heggerstraße

Aktion „Riegel vor“: PHKin Messerle, KHKin Gehrisch und KHKin Frauenstein (v.li.) am Stand der Polizei auf der Heggerstraße. (Foto: Höffken)

Mit einem Aktionsnachmittag auf der Heggerstraße informierten heute (25. Oktober 2024) Kräfte der Polizei über Schutzmaßnahmen für „ein sicheres Zuhause“.

Viele Passanten nutzen die Gelegenheit, mit den Kräften der Polizei ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es nicht nur um Schutz gegen Einbrecher.  

Neben den Informationen und Hinweisen für ein „sicheres Zuhause“ bemerkte die Polizei aber auch das Geschehen um den Infostand herum. Und so wurden zwei Jugendliche, die zusammen auf einem E-Skooter die Heggerstraße heruntergefahren kamen, „aus dem Verkehr gezogen“.

Und jetzt kann es teuer werden. Der E-Skooter war nicht angemeldet/zugelassen, die beiden Jugendlichen waren 13, dürfen also darauf noch nicht fahren. Es war eine Fahrt gegen die Einbahnstraße und verbotenerweise in der Fußläufigkeit.

Der Roller wurde eingezogen und die Erziehungsberechtigten erwartet eine Anzeige wegen einer Verkehrsstraftat.

Die Polizei sagt am Aktionstag: Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor!

  • Lassen Sie sich kostenfrei von der Polizei zum Einbruchschutz beraten.
  • Seien Sie aufmerksam, auch wenn es nicht um Ihre eigenen vier Wände geht.
  • Wählen Sie bei ungewöhnlichen oder verdächtigen Beobachtungen die 110!

1 Kommentar zu "TIPPS FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE"

  1. Immanuel Kant | 26. Oktober 2024 um 9:04 |

    Wilhelm von Humboldt definierte die Sicherheit als „die Gewißheit der gesetzmäßigen Freiheit“. Sicherheit ist somit vorrangige Aufgabe der Republik. Ich habe die Befürchtung, dass das mit der Gewährleistung der Sicherheit für den ungeschützten Souverän leider nicht mehr funktioniert?

Kommentare sind deaktiviert.