TAG DES OFFENEN DENKMALS – WELPER SETZT EIN STILLES ZEICHEN

Gemeindeamt Welper © RuhrkanalNEWS Foto: Holger Grosz

Hattingen – Am zweiten Sonntag im September öffnen sich in ganz Deutschland die Türen von mehr als 6.500 Denkmälern. Burgen, Kirchen, Fachwerkhäuser und Industriebauten laden ein, Geschichte zu erleben, die sonst oft verschlossen bleibt. Auch in Hattingen sind wieder viele historische Orte zugänglich – nur ein Denkmal bleibt an diesem Tag ausgerechnet geschlossen: das ehemalige Gemeindeamt in Welper.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Vom Entwurf bis zum Denkmal

Das Gebäude wurde nach einem Entwurf des Architekten Georg Metzendorf gebaut, der in Hattingen vor allem durch die Gartenstadt Hüttenau Spuren hinterlassen hat. Spätestens beim Stichwort „Margaretenhöhe“ in Essen, die ebenfalls von ihm entworfen wurde, wird klar, welche architektonische Handschrift hier gemeint ist: funktional, sozial gedacht und zugleich städtebaulich prägend.
Seit 2011 steht das Gemeindeamt Welper unter Denkmalschutz und gehört der Stadt Hattingen. Genutzt wird es nicht mehr, einzig die Polizeiwache ist noch im Haus untergebracht. Der Stadtrat hat inzwischen beschlossen, das Gebäude zu verkaufen.

Ein Lichtzeichen in Welper

Damit das Gemeindeamt nicht in Vergessenheit gerät, hat die Interessengemeinschaft Welper zum Erhalt des Gemeindeamts schon einige Tage vor dem „Tag des offenen Denkmals“ eine besondere Aktion gestartet: Das Gebäude wurde in Licht getaucht. Wer in den Abendstunden vorbeifuhr, blieb stehen, schaute hoch und war beeindruckt. „Wow“, „wie toll“ oder „klasse gemacht“ – solche Rufe waren aus geöffneten Autofenstern zu hören. Das Konzept ging auf: Aufmerksamkeit für ein Denkmal, das geschlossen bleibt, obwohl es so viel Geschichte in sich trägt.

Ein Denkmal zwischen Vergangenheit und Zukunft

Während bundesweit tausende Türen geöffnet werden, ist in Welper die wichtigste Frage offen: Wie geht es mit dem Gemeindeamt weiter? Verkauft, umgebaut, vielleicht doch erhalten? Sicher ist nur, dass die Menschen im Stadtteil gezeigt haben, wie viel Herzblut sie mit dem Bau verbinden.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG