Sprockhövel – Im Beisein der Sponsoren und zahlreicher Repräsentanten der Stadtverwaltung erfolgte am heutigen Mittwoch (8. Januar 2025) die „offizielle Übernahme“ weiterer gespendeter Bürgerbäume durch die Stadtverwaltung.
Lange Zeit war Sprockhövel fast reif für das „Guiness-Buch der Rekorde“. In der Stadt gibt es zwar eine „Glückauf-Allee“ mit einer langen „Vorgeschichte“, allerdings stand auf dieser Allee bisher kein einziger Baum. Das ist jetzt Geschichte.
Schon am 11. Dezember 2024 waren die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner am Rande des Parkplatzes an der Glückauf-Allee bzw. Glückauf-Trasse tätig. Acht Blumeneschen, die von Bürgerinnen und Bürgern aus Sprockhövel gespendet wurden, hatten die städtischen Mitarbeiter geladen und begannen dann, diese in den vorbereiteten Boden zu pflanzen. Die neuen Bäume wurden von Privatpersonen, von Geschäftsleuten, aber auch von den lokalen Bündnis90/Grüne gespendet.
Die cremeweißen Blüten der Blumenesche zeigen sich in der Zeit von Mai bis Juni in 15 cm langen Rispen und geben einen leichten, angenehmen Duft von sich. Das gefiederte, hellgrüne Laub verändert sich in den Herbstmonaten in eine beeindruckende Bronzefärbung.
Bürgermeisterin Sabine Noll (CDU) dankte heute im Beisein der Sponsoren diesen für ihre Spende. Gleichzeitig dankte sie den städtischen Gärtnern für die Pflanzaktion. „Diese Bäume kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute und sind ein weiterer Baustein für ein gutes Klima in der Stadt“, so die Bürgermeisterin. Die Namen der Spenderinnen und Spender der Bürgerbäume wurden direkt im Bereich der jeweiligen Bäumen angebracht.
Zur Erinnerung: Die L70N, von der Stadtverwaltung Sprockhövel mit dem Straßennamen „Glückauf-Allee“ versehen, wurde am Montag, 04. März 2024 freigegeben. Für die 1,0 Kilometer lange Ortsumgehung investierte laut Straßen NRW das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt etwa 12,5 Millionen Euro. Den neuen großen Parkplatz neben der Mathilde-Anneke-Schule ließ die Stadtverwaltung bauen. Am Rande dieses Parkplatzes sind jetzt die neuen gepflanzten acht Bürgerbäume zu sehen.
Keine Baumpflanzungen durch StraßenNRW in Sicht
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich nach inzwischen zehn Monaten, ob, wann und wie die Vorgaben des Landschaftspflegerischen Begleitplanes zu der neuen Straße von Straßen NRW umgesetzt bzw. vollzogen werden. Ob überhaupt noch Bäume am Rand der Glückauf-Allee gepflanzt werden, konnte der Pressesprecher von StraßenNRW nicht beantworten, wies jedoch darauf hin, dass schließlich der Name „Allee“ ja von der Stadt Sprockhövel gewählt worden sei. Auch vom Geschäftsbereich der Stadt Sprockhövel konnte keine Auskunft darüber erteilt werden, ob und wann noch Bäume durch Straßen-NRW am Rand der Glückauf-Allee gepflanzt werden bzw. wer auf die Realisierung der Vorgaben des landschaftspflegerischen Begleitplanes achtet, in dem entsprechende Baumpflanzungen vorgegeben sind.
Fazit: Sofern Bürgerinnen und Bürger aus Sprockhövel noch Beträge zur Anschaffung und Pflanzung von „Bürger-Bäumen“ zur Verfügung stellen wollen, nimmt Geschäftsbereichsleiterin Susanne Görner (Tel. 02339/917-221) Spendenhinweise gerne entgegen.
Kommentar hinterlassen on "SPROCKHÖVEL GLÄNZT: BÜRGERBÄUME – FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT"