Hattingen – Das Sommerfest der DLRG am vergangenen Samstag (22. Juni 2024) war ein Fest mit Freunden, denn den Besuchern wurde am Ruhrufer einiges geboten.
In der neuen Fahrzeughalle, in der auch der DJ es krachen ließ, wurden Kaltgetränke ausgeschenkt. Für das leibliche Wohl war der Grill gut bestückt und für den der süßen Gaumen, inklusive passendes Heißgetränk, wurde auch gesorgt. Die anwesenden Kids hatten eine sehr große Spielfläche zur Verfügung und konnten sich bei Dosenwerfen, Kinderschminken in der Kuschel-Ecke oder mit einem selbstgebauten Rollwagen so richtig austoben. Für die älteren wurden Einsatzfahrzeuge präsentiert und bei Übungspuppe, Herzmassage und künstliche Beatmung konnte jeder sein Wissen unter Beweis stellen. Direkt an der Ruhr stand der neue und alte Unimog sowie das gespendete neue Einsatz-Boot der DLRG. Auch hier gab es für Kinder Fahrten mit dem Motorboot, mitten auf der Ruhr. Sogar die DLRG Bochum-Dahlhausen aus der Nachbarschaft kam über die Ruhr zu Besuch.
DLRG Hattingen-Süd im Einsatz
Die DLRG Hattingen-Süd ist an den Wochenenden jeweils von 10 bis 18 Uhr mit 6 bis 8 ehrenamtlichen Mitgliedern im Einsatz. Der hier überwachte Radius erstreckt sich von der Schwimmbrücke in Bochum-Dahlhausen bis hin zum Ruhrwehr in Hattingen. Allein an der Bootsrutsche am Wehr sind zwei Leute im Dauereinsatz. Im Jahr 2023 wurden so weit über 6.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden abgeleistet.
Veränderung seit der Ahrtal-Katastrophe
Die Hochwasserkatastrophe an der Ahr hatte auch etwas Gutes. Der einzelne Bürger hat die Leistungen der DLRG mit Spenden gewürdigt und schätzen gelernt. Von der Politik war hierbei wenig zu erwarten. Insgesamt sind seit 2021 eine sechsstellige Summe an Spenden und Fördergeldern eingegangen. Davon wurde die lang ersehnte neue Fahrzeug-Halle für den Fuhrpark gekauft. Fahrzeuge standen bisher zwei Jahre auf dem Rasen, weil man auf die Baugenehmigung wartete. Neben der Erweiterung der alten Pumpstation wurde die neue Halle in Eigenleistung fertiggestellt. Ein Anbau für Schulungszwecke wurde auch realisiert, denn die DLRG Hattingen-Süd ist eine von zwei Vereinen im Bezirk, die Rettungsschwimmer ausbilden. Dazu mussten auch die sanitären Anlagen modernisiert und erweitert werden. Und weil die knapp 40 Schulungsteilnehmer auch versorgt werden sollen, gab es eine neue Küche direkt dazu.
Der Rotary Club hat ein Boot mit einem flachen Boden gespendet, dass schon seit Mai im Einsatz ist. Der Rumpf ist aus Kunststoff und deshalb sehr robust. Mit Rollen versehen ist es für den Hochwassereinsatz in Stadtgebieten bestens geeignet.
Jede Menge „Einsatz„
Der absoluter „Gamechanger“ für den Einsatz der DLRG, ein UNIMOG für einen Euro symbolisch gekauft, wurde zerlegt und komplett neu aufgebaut. Das auf 1,20m Wassertiefe einsatzfähige Allrad-Fahrzeug ist gegenüber den anderen Rettungs- und Mannschaftswagen flexibler. Die auf Mercedes-Sprinter basierten Kastenwagen geben bei 25 cm Wasserstand auf.
Alles in allem war das Sommerfest der DLRG Hattingen-Süd ein gelungenes Beisammensein, vollgestopft mit Informationen und Technik von sympathischen Menschen präsentiert. So geht ehrenamtliches Infotainment.