NIEDERSPROCKHÖVEL: GEWERBETREIBENDE DISKUTIERTEN ZUKUNFTSSTRATEGIE

Niedersprockhövel - Der von den Planern untersuchte Bereich (Quelle: LAND NRW, CIMA, Foto: Höffken)

Sprockhövel – Am heutigen Dienstagabend (13. Mai 2025) waren 16 der von der städtischen Wirtschaftsförderung eingeladenen 81 Gewerbetreibenden aus Niedersprockhövel zu einem „Round-Table-Gespräch“ in das Foyer der Schule Börgersbruch gekommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Sie erhielten von den Projekt-Verantwortlichen des externen Planungsbüros CIMA zahlreiche Informationen über den Stadtteil Niedersprockhövel und wurden eingeladen, ihre Ideen und Anregungen zur Zukunftsstrategie des Stadtteils einzubringen. Ziel der Zukunftsstrategie ist es, den Ortskern nachhaltig weiterzuentwickeln.

Zukunftsstrategie Niedersprockhövel: Die Gewerbetreibenden wurden umfassend informiert. (Foto: Höffken)
Zukunftsstrategie Niedersprockhövel: Die Gewerbetreibenden konnten ihre Vorschläge einbringen. (Foto: Höffken)

Für den Ortskern soll ein Konzept entwickelt bzw. fortgeschrieben werden, um diesen zukunftsfähig und attraktiv zu gestalten. Dabei soll der öffentliche Raum modern und attraktiv gestaltet, die gewachsene Identität des Ortes dabei erhalten bleiben.

„Ihre Beteiligung ist mir ganz wichtig und ihre Anregungen werden alle aufgenommen“, sagte Bürgermeisterin Sabine Noll (CDU) zu den anwesenden Gewerbetreibenden. Sie betonte, dass die heutige Veranstaltung bewusst gewählt wurde, um die wichtige Rolle des Einzelhandels zu berücksichtigen.

Geschäftsbereichsleiterin Susanne Görner erinnerte an den bereits durchgeführten Fußverkehrscheck, an das Mobilitätskonzept, an die Inbetriebnahme der Ortsumgehungsstraße Glückauf-Allee (L70n) und an die fortgeschrittene Planung zur Erneuerung des Busbahnhofes.

62 Geschäfte wurden in Niedersprockhövel mit 12.400 qm Verkaufsfläche registriert, der Umsatz betrug 2023 54,6 Mio. EURO.

Die von den Planern ermittelte Zahl von 160 Stellplätzen erstaunte manche Anwesende. Erfreulich bleibt festzuhalten, dass sich nach Inbetriebnahme der Ortsumgehungsstraße ein Drittel weniger Verkehrsbelastung auf der Hauptstraße ergibt.

Bei den Diskussionen der Gewerbetreibenden untereinander „sprudelten“ dann an den beiden Thementischen viele Ideen. Es gab Vorschläge, wie man Radfahrende von der Glückauf-Trasse auf die Hauptstraße lenken, wie der Sparkassen-Vorplatz belebt werden könnte und welche Geschäfts-Sortimente noch fehlen würden.

Die Anregung einheitlicher Öffnungszeiten, die Prüfung der Realisierung eines „Feierabendmarktes“, die Untersuchung, ob feste Verkaufsstände auf dem Platz vor dem KiFaZ zu einer „Marktbelebung beitragen könnten, Ideen gab es viele.

Störend wurde empfunden, dass einige Fahrrad-Piktogramme auf den Bürgersteigen immer noch zu sehen sind und dass ab 23:00 Uhr in der Woche regelmäßig Lkw als Versorger zu den großen Lebensmittelmärkten über die Hauptstraße fahren.

Angeregt wurde auch, in einer App Hinweise über die Leistungen der einzelnen Gewerbetreibenden zu informieren und es wurde begrüßt, einen Erfahrungsaustausch der Gewerbetreibenden einzurichten.

Das erste Treffen dazu soll am Dienstag, 10. Juni 2025 um 19 Uhr im Buchladen auf der Hauptstraße 20, stattfinden.

Nach über zwei Stunden dankte Bürgermeisterin Noll den Anwesenden für die rege Beteiligung und für die teils „heißen“ Diskussionen, die mit dazu beitragen werden, Niedersprockhövel zukunftsfähig zu machen.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG