HATTINGER JUGENDKONGRESS IM LWL-MUSEUM HENRICHSHÜTTE

LWL-Museum Henrichshütte (Foto: RuhrkanalNEWS)

Hattingen – Nach einer gelungenen ersten Auflage 2023 erwartet das LWL-Museum Henrichshütte am Mittwoch (9. Juli 2025) 900 Schülerinnen und Schüler zum zweiten Hattinger Jugendkongress. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), das Jugendparlament der Stadt Hattingen und die Jugendbildungsstätte Freizeitwerk Welper e.V. als Veranstalter stellen den Tag ins Zeichen der politischen Bildung.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Fokusthemen sind unter anderem Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aber auch Suchtprävention, Sport sowie Vielfalt in der Gesellschaft, in der Liebe und Musik. Die Themen des Jugendkongresses wurden gemeinsam mit den Schüler:innen definiert.

Ein Tag im Zeichen der politischen Bildung

„Die Henrichshütte soll an diesem Tag zu einem Ort werden, mit dem sich die Jugendlichen identifizieren können, wo sie ihre Themen wiederfinden und sich wohlfühlen“, erklärt Museumsleiter Robert Laube. Brigitte Christiansen, Bildungsreferentin im Freizeitwerk Welper, ergänzt: „Wir möchten den Schüler:innen der Stadt einen einzigartigen Tag an einem besonderen Ort bieten, der viel Raum und Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit den selbstgewählten Themen bietet. Sie sollen erleben, wie vielfältig politische Bildung ist und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, sich politisch zu engagieren.“

Der Jugendkongress wird umgesetzt mit einer Projektförderung von „Demokratie leben!“ und dem Programm „360 Grad – Fonds der Kulturen der Stadtgesellschaft“ sowie mit Unterstützung der HWG, der Sparkasse Hattingen, der AVU, der Volksbank Sprockhövel e.V. und der Stadtwerke Hattingen.

Programmablauf
Nach einer Begrüßungsrunde mit der Landtagsabgeordneten Kirsten Stich, Hattingens Bürgermeister Dirk Glaser und Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, um 10 Uhr können die Jugendlichen die vielfältigen Angebote auf dem Museumsgelände erkunden. Neben einer Messe mit Infoständen und kleineren Mitmachangeboten gibt es rund 25 verschiedene Workshops zu den unterschiedlichsten Themen: Von Feuerpädagogik über Sport bis hin zu Musik. Die Jugendlichen können auch Vorträge und Gesprächsrunden zu Geschlechtergerechtigkeit, Rassismuskritik und weiteren Themen wählen. Es gibt außerdem Museumsführungen zu den Themen Zwangsarbeit, Künstliche Intelligenz und Arbeit auf der Henrichshütte. In der Mittagspause spielt die deutsch-iranische Reggae- und Dancehall-Sängerin „TriXstar“.

Für den Jugendkongress melden sich die Jugendlichen über ihre Schule an. Für Museumsgäste ist das Museumsgelände aufgrund der Veranstaltung nur eingeschränkt zugänglich.

Kommentar hinterlassen on "HATTINGER JUGENDKONGRESS IM LWL-MUSEUM HENRICHSHÜTTE"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*