BREDENSCHEIDER FALCK-RETTUNGSKRÄFTE FEIERN JUBILÄUM

Für die Falck-Rettungswache in Bredenscheid muss ein neuer Standort gesucht werden. (Archiv-Foto: Höffken)

Hattingen/Sprockhövel – An 365 Tagen im Jahr ist die Erste-Hilfe rund um die Uhr durch den Rettungsdienst gewährleistet. Jetzt gibt es in der Falck-Rettungswache Bredenscheid Grund zum Feiern – die Wache besteht im September 2024 10 Jahre.

Tobias Dehner, seit 10 Jahren Leiter der Falck-Rettungswache Bredenscheid an der Johannessegener Str. 1, koordiniert ein Team von 16 Notfallsanitäterinnen, Notfallsanitätern und Rettungssanitätern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seit August 2023 ist die Bredenscheider Wache auch Lehrrettungswache, wenn sich Rettungskräfte zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin weiterbilden wollen. Katharina Hundertmark als leitende Praxisanleiterin kümmert sich dabei um die Wissensvermittlung.

Seit 8 Jahren ist die Wache am derzeitigen Standort, vorher war sie 2 Jahre lang auf der Bredenscheider Straße untergebracht.

Von der Johannessegener Straße aus rücken die Einsatzkräfte mit ihrem Rettungswagen (RTW) zu Einsätzen aus, über die die Rettungsleitstelle über Funkmelder alarmiert. Der Einzugsbereich der in Bredenscheid stationierten Rettungswagenbesatzung umfasst Hattingen, Sprockhövel und Teile von Witten-Herbede, also Hammertal und Buchholz.

Jeweils 24-Stunden-Dienste

Der Dienstplan für die jeweilige Besatzung der Rettungswache Bredenscheid sieht immer 24-Stunden-Dienste vor, jeweils von 19 Uhr bis 19 Uhr am folgenden Tag. „Die Einsätze dabei sind vielfältig und wir können unser Wissen jeden Tag unter Beweis stellen“, sagt der Leiter der Wache. Ein weiterer in Bredenscheid stationierter Falck-KTW ist täglich von 9 bis 20 Uhr im Tagesdienst einsatz- und abrufbereit.

Alarmiert die Rettungsleitstelle zu einem Einsatz, ist das RTW-Rettungsteam, egal ob Tag oder Nacht, bereits wenige Minuten später unterwegs. Dabei hat die Leitstelle dann bereits das Navigationsgerät des RTW programmiert und der jeweilige Beifahrer bzw. die jeweilige Beifahrerin des RTW, auch Transportführer:in genannt, braucht dieses dann nur zu aktivieren.

Durchschnittlich 220 bis 240 Einsätze im Monat werden von der Besatzung der hiesigen Falck-Rettungswache geleistet, wobei die Einsätze bis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft auch schon mal zwei Stunden und länger dauern können.

Einsatzabhängig wird bei Bedarf noch ein Notarzt oder eine Rettungshubschrauberbesatzung hinzu alarmiert.

In der Regel wird nach der Aufnahme des Patienten das nächstgelegene Krankenhaus angefahren, dabei wird aber auch ein mögliches Wahlrecht des Patienten beachtet. Maßgeblich ist jedoch auch, ob das Krankenhaus geeignet ist, die für den Patienten erforderliche Behandlung durchzuführen und ob dort Aufnahmekapazitäten frei sind.

Das „Reinigen und Desinfizieren kontaminierter Flächen und Gegenstände“ im RTW nach den Einsätzen gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet der Mitarbeitenden der Rettungswache.

„Das Zusammenspiel mit den anderen Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes der Feuerwehr, des DRK sowie der Johanniter-Unfallhilfe und des MedcareProfessional-Rettungsdienstes funktioniert einwandfrei“, sagte Tobias Dehner.

Falck-Rettungswache Bredenscheid: Leiter Tobias Dehner (vorne Mitte) mit seinem Team anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Rettungswache. (Foto: Privat)

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums trafen sich am heutigen Samstag (24. August) alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hiesigen Falck-Rettungswache zu einem Sommerfest auf dem Gelände an der Johannes-Segener Straße 1 in Bredenscheid.

Und die Prognose für diese Rettungswache sieht gut aus. Wenn auch die Lage des Standortes und die baulichen Zustände noch steigerungsfähig erscheinen, verkünden gut informierte Stellen jetzt schon, dass diese „im EN-Kreis wertvolle Rettungswache“ gegebenenfalls an einen anderen Standort verlegt und dabei erweitert werden könnte. Die Wache ist für den EN-Kreis ein „wichtiger Player“ und der RTW macht im EN-Kreis die zweitmeisten Einsatzkilometer, war aus dem Kreishaus in Schwelm zu erfahren.

RuhrkanalNEWS gratuliert allen Mitarbeitenden dieser Wache zum 10-jährigen Jubiläum.

Erklärung Falck-Rettungsdienst:
Seit 2010 bietet die Firma Falck in Deutschland Notfallrettung, Krankentransporte, Brandschutz und Feuerwehrleistungen an. Mehr als 2.300 Mitarbeiter:innen leisten an über 60 Wachen in sechs Bundesländern Rettungsdienste. Mit über 420 Einsatzfahrzeugen leistet die Gruppe jedes Jahr weit über 300.000 Einsätze. 7,2 Millionen Menschen vertrauen an den Standorten auf die Hilfsbereitschaft, Kompetenz und Professionalität des Rettungsfachpersonals der Falck-Gruppe. Der Hauptsitz in Deutschland ist Hamburg. Die internationale Falck-Konzerngruppe beschäftigt über 25.000 Mitarbeitende in 26 Ländern.
(Quelle: Falck)