55 JAHRE DLRG HATTINGEN-SÜD – EIN SOMMERFEST MIT HERZ, SAND UND EINEM ECHTEN HIGHLIGHT

55 Jahre DLRG Hattingen-Süd Unterstützer, Sponsoren und DLRG (Foto: RuhrkanalNEWS Holger Grosz)

Hattingen – „Wir retten Menschen – mit unserem Privatwagen.“ Was klingt wie ein schlechter Witz, ist für die Mitglieder der DLRG Hattingen-Süd e.V. bitterer Alltag. Seit 55 Jahren engagieren sich hier Ehrenamtliche für die Wasserrettung an der Ruhr. Und das nicht nur mit Zeit, Herzblut und Know-how – sondern auch mit dem eigenen Geld. Für Benzin. Für Ausrüstung. Für Fahrzeuge.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Doch am Samstag gab es endlich etwas zu feiern. Beim großen Sommerfest zum 55-jährigen Bestehen stand ein ganz besonderer Gast auf dem Gelände an der Ruhr: der erste nagelneue Einsatzwagen in der Geschichte der Ortsgruppe – ein Gerätewagen Wasserrettung (GWW), angeschafft mit Hilfe der Sparkassenstiftung.

Ein kleiner Meilenstein – ein großer Schritt

Seit März war die Förderung beschlossen, am Donnerstag kam der Wagen an. Bis zum Fest wurde fleißig geschraubt, montiert und eingeräumt: Blaulicht, Funkanlage, Regalsystem, Rettungsausrüstung. Alles, was man braucht, um Menschenleben zu retten. Acht Personen finden Platz, der Wagen ist allradbetrieben – wichtig bei Einsätzen in unwegsamem Gelände.

„Das ist ein echter Quantensprung für uns“, sagt der erste Vorsitzende Gernot Kubiak. Er weiß, wovon er spricht: Zuvor war man auf ein ausrangiertes Behindertentaxi und Fahrzeuge aus Beständen des Bundes angewiesen, die auf eigene Kosten überholt werden mussten.

©RuhrkanalNEWS Holger Grosz

Von Wunschträumen und harter Realität

Mit einem Augenzwinkern hielt Kubiak zur Eröffnung ein „Telefon aus der Zukunft“ hoch – ein Requisit aus „Zurück in die Zukunft“, mit dem er 50 Jahre nach vorn telefonierte. Dort sei alles besser: Jedes Kind könne schwimmen, die DLRG bekomme eine feste staatliche Unterstützung, Ehrenamtliche würden Rentenpunkte sammeln. Applaus – und ein Hauch Wehmut.

Denn aktuell sieht es anders aus: Obwohl die DLRG Teil der Notfallkette ist, müssen Fahrzeuge und Ausstattung irgendwie selbst beschafft werden – durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und viel Engagement.

Feiern mit Sandstrand und Feuerwehr

Trotzdem war das Sommerfest vor allem eines: ein voller Erfolg. Führungen über das Gelände, eine große Spiel- und Bastelfläche, eine Strandlandschaft mit Sand und Liegestühlen in der Fahrzeughalle (die von der Feuerwehr gleich ausprobiert wurde), Vorführungen zur Reanimation und Beatmung – und am Abend Musik vom DJ.

Die enge Freundschaft mit Feuerwehr und THW wurde an diesem Tag wieder spürbar. Spätestens seit der Flut 2021 stehen die Rettungsdienste in Hattingen noch enger zusammen – eine echte Gemeinschaft.

Und so war dieser Tag nicht nur ein Jubiläum, sondern ein starkes Zeichen: Für das Ehrenamt. Für den Zusammenhalt. Für die Zukunft der DLRG Hattingen-Süd.