Hattingen – Der 1. Mai, auch „Tag der Arbeit“ genannt, ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, der an die historische Bedeutung des Kampfes für bessere Arbeitsbedingungen und die Einführung des Acht-Stunden-Tages erinnert. Der 1. Mai ist ein „Kampftag der Arbeiterbewegung“, der international Proteste und Gedenken an die Opfer von Chicago beinhaltet.
Ursprung und Bedeutung
- Der 1. Mai geht auf die Streiks und Demonstrationen im Jahr 1886 in den USA zurück, bei denen Arbeiter den Acht-Stunden-Tag forderten.
- In Chicago kam es zu einer großen Versammlung, die in den „Haymarket Riot“ mündete, wobei mehrere Menschen starben.
- 1889 wurde der 1. Mai vom Internationalen Arbeiterkongress in Paris als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ausgerufen.
- In Deutschland wurde der 1. Mai später offiziell zum gesetzlichen Feiertag, um diesen historischen Kampf zu würdigen.
Aktuelle Bedeutung
- Der 1. Mai ist heute ein Tag, an dem weltweit Proteste und Demonstrationen für soziale Gerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen stattfinden.
- Er ist ein Gedenktag für die Opfer von Chicago und ein Symbol für den Kampf der Arbeiterklasse.
- In vielen Teilen der Welt wird der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ oder „Maifeiertag“ begangen.
Neben dem Feiertag selbst gibt es weitere traditionelle Bräuche, wie beispielsweise das Aufstellen von Maibäumen, die oft mit Volkstänzen und Festlichkeiten verbunden sind.
Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar über das Maifest in Hattingen.