SPORTABZEICHEN-AKTIONSTAG 2025

Sportabzeichen-Aktionstag Hattingen 2025 (Foto: Gisbert Thiede)

Hattingen – Morgens um 7 Uhr war am Samstag (6. September 2025) die Welt sicher in Ordnung, es standen aber große Herausforderungen an, die ein Sportabzeichen-Gesamtpaket beinhalteten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Um 8 Uhr traf man sich an der Ruhrallee im Industriegebiet Henrichshütte, um den Sportlern ihre Radfahrleistungen abzunehmen. Unter Leitung von Rainer Haarmann ging es zunächst auf die kurze 200 m-Strecke, die mit fliegendem Start gefahren wurde. Anschließend formierte man sich zu der langen 20 km-Strecke und bei 9 Grad Lufttemperatur – nicht gerade sehr warm, mit Fahrtwind noch kälter – wurden die Runden gefahren. Die Verkehrsverhältnisse ließen ein weitgehend ungestörtes Fahren zu. Die ersten „20-er“ waren nach 38 Minuten im Ziel, ein Bochumer Sportler, der lediglich für das Radfahren nach Hattingen kam (Bochum bietet diese Leistungsmessung nicht an.).

Nach dem Radfahren betreute Rainer Haarmann das Walken auf der Trasse ab 10.00 Uhr. 

Parallel dazu wurden auf dem Sportplatz Marxstraße die Voraussetzungen für die „Landübungen“ für die Bereiche Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit geschaffen.

Ganz wichtig war dabei auch – ist zwar keine sportliche Übung, aber trägt absolut zum Gelingen bei – die Sicherstellung der Verpflegung. Der geringe Schattenanteil auf dem Sportplatz, die Temperaturen von mehr als 25 Grad und die „knallende Sonne“ erforderten einfach auch die gute Versorgung aller mit Getränken. Diesen Bereich hat Ina Böckenhüser professionell gemeistert.

Auch das Schwimmbad stand den Sportlern zur Verfügung, hier wurde die Betreuung durch Kati Hämmerich sichergestellt. Der Schwimmnachweis gehört zu den elementaren Voraussetzungen für die Verleihung des Sportabzeichens.

Die Sportler kamen ab 13.00 Uhr auf den Platz und dann ging es los. Der jüngste Teilnehmer war 8 Jahre alt, der älteste 80 (und er ist sogar morgens die 20 km Rad gefahren).

Insgesamt wurden etwa 100 Einzelleistungen für die 20 Teilnehmer abgenommen. Eine Herausforderung besonderer Art waren die 3000 m-Läufe für die Ausdauer, da war es schon ziemlich warm!

Wie in den letzten Jahren hat sich bestätigt, dass es verhältnismäßig wenig lebensjüngere Sportler zum Sportabzeichen zieht, obwohl wir in diesem Jahr 6 (Erst-) Teilnehmer jüngeren Alters hatten. Ab der zweiten Lebenshälfte denkt man dann wahrscheinlich im Hinblick auf die Gesundheit eher über eine sportliche Betätigung nach. Gerade die Sportabzeichen-Übungen sind vielseitig, die Hattinger Vereine bieten ein entsprechendes Training an. Unsere Schüler*innen machen allerdings meistens die Abzeichen in ihren Schulen.

Der Sportabzeichen-Aktionstag ist getragen worden von den Vereinen TuS Hattingen, VfL Niederwenigern, SG Welper und dem Stadtsportverband Hattingen, ohne die ehrenamtlichen Helfer geht es einfach nicht. Die Sparkasse Hattingen, die diesmal übrigens auch einen Mitarbeiter am Start hatte, unterstützt intensiv die Veranstaltung.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG