Hattingen- Am gestrigen Abend (Montag, 24. Februar 2025) fand in der Spinnerei am Krämersdorf eine lebhafte Gesprächsrunde mit den drei Bürgermeisterkandidaten Melanie Witte-Lonsing (SPD), Nils Brüggemann (CDU) und Nico Schwarz (Die Partei) statt. „Nettes Hattingen“ hat geladen und viele sind gekommen.
Von City-Management, Sauberkeit und die Zukunft der Innenstadt
Moderiert von Jürgen Mayer vom WDR, diskutierten die Kandidaten vor einem interessierten Publikum, zu dem auch zahlreiche Händler und Einzelhändler aus Hattingen eingeladen waren. Im Mittelpunkt der Debatte standen die Themen City-Management, die Parkplatzsituation und vor allem die Sauberkeit in der Stadt.
Die Kandidaten und ihre Positionen:
- Melanie Witte-Lonsing (SPD): Die SPD-Kandidatin betonte, dass „klein-klein- Lösungen“ allein nicht ausreichen, um Hattingens Innenstadt voranzubringen. „Mit Klein-Klein kommen wir nicht weiter“, sagte sie. „Wir brauchen einen neuen Impuls in der oberen Heggerstraße und müssen versuchen, mehr Menschen in die Innenstadt zu bringen, um sie lebendiger zu gestalten.“ Witte-Lonsing sprach sich dafür aus, innovative Konzepte zu entwickeln, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern und Leerstände zu verringern.
- Nils Brüggemann (CDU): Der CDU-Kandidat hob die Bedeutung von Transparenz und Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor. „Der Leerstand in Hattingen ist ein Problem, das wir dringend angehen müssen“, so Brüggemann. Er kritisierte auch die aktuelle Sauberkeit in der Stadt und versprach, hier Verbesserungen herbeiführen zu wollen. Interessant war seine Ankündigung, demnächst in die Nordstadt zu ziehen, um näher am Geschehen zu sein und die Bedürfnisse der Bürger noch besser zu verstehen.
- Nico Schwarz (Die Partei): Schwarz setzte auf kreative Lösungen, um Hattingen attraktiver zu gestalten. „Wir müssen die Stadt lebenswerter und einladender machen“, sagte er. Er betonte die Notwendigkeit, neue Ideen zu entwickeln, um die Innenstadt zu beleben und sowohl Einheimische als auch Besucher anzuziehen.
Fotos der Gesprächsrunde im Stadtlabor © RuhrkanalNEWS
Die Themen der Gesprächsrunde:
- City-Management: Die Kandidaten waren sich einig, dass ein City-Management eine zentrale Rolle bei der Belebung der Innenstadt spielen könnte. Melanie Witte-Lonsing forderte einen neuen Ansatz, um die obere Heggerstraße wiederzubeleben. Nils Brüggemann betonte die Wichtigkeit von Transparenz und effizienter Verwaltung, während Nico Schwarz innovative Konzepte vorschlug, um die Innenstadt attraktiver zu gestalten.
- Parkplatzsituation: Die Parkplatzsituation in Hattingen war ein weiteres wichtiges Thema. Die Kandidaten diskutierten über mögliche Lösungen, um die Parkplatznot zu lindern und gleichzeitig die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Hier gab es unterschiedliche Ansätze, von der Schaffung neuer Parkmöglichkeiten bis hin zur Förderung alternativer Verkehrsmittel. Auch ein gebührenfreier „Parkplatztag“ wurde angerissen.
- Sauberkeit in der Stadt: Die Sauberkeit in Hattingen war ein Punkt, der von allen Kandidaten angesprochen wurde. Nils Brüggemann kritisierte den aktuellen Zustand und versprach, hier Verbesserungen herbeizuführen. Melanie Witte-Lonsing betonte die Bedeutung eines sauberen Stadtbilds für die Attraktivität der Innenstadt, während Nico Schwarz auf die Notwendigkeit von mehr Bürgerbeteiligung und gemeinsamen Anstrengungen hinwies.
Fragen und Antworten mit den Händlern:
Die eingeladenen Händler und Einzelhändler hatten die Gelegenheit, den Kandidaten direkt Fragen zu stellen. Dabei ging es unter anderem um die Unterstützung für lokale Geschäfte, die Verbesserung der Infrastruktur und die Schaffung von Anreizen, um mehr Kunden in die Innenstadt zu locken. Die Kandidaten betonten die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Händlern, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Einige Geschäftsleute aus Hattingen haben auch die Chance genutzt, ihre persönlichen Anliegen, Fragen und Verbesserungsvorschläge direkt an die Kandidaten zu stellen. Dank Mayers professioneller Gesprächsführung durch den Abend konnten alle Fragen weitgehend beantwortet werden.
Das Stadtlabor oder auch Spinnerei wurde zum Diskussionsort für Hattingen (Foto: RuhrkanalNEWS)
Fazit:
Die Gesprächsrunde bot den Bürgerinnen und Bürgern Hattingens einen umfassenden Einblick in die Positionen und Pläne der drei Bürgermeisterkandidaten. Es wurde deutlich, dass die Belebung der Innenstadt, die Verbesserung der Sauberkeit und die Lösung der Parkplatzprobleme zentrale Themen für die Zukunft Hattingens sind. Die Wahl des nächsten Bürgermeisters oder Bürgermeisterin wird entscheidend sein, um die Weichen für eine lebendige und attraktive Stadt zu stellen.
Gelegenheiten, die Kandidaten besser kennenzulernen, bietet sich in den kommenden Monaten vor der Kommunalwahl sicherlich bei der einen oder anderen Podiumsdiskussion in Hattingen. Interessierte sind bei allen öffentlichen Terminen herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich selbst ein Bild zu machen. RuhrkanalNEWS wird über die einzelnen Veranstaltungen rechtzeitig informieren.