LEIHRADANBIETER NEXTBIKE ZIEHT BILANZ

Die Mobilitätswende radelt voran - Gruppenbild mit Fahrrad (Foto: Barteczko)

Hattingen – Seit September 2024 stehen neben den E-Scootern in der Stadt testweise Verleih-Fahrräder 24/7 des Verleih-Systems MetropolRadRuhr im öffentlichen Raum zur Verfügung. An insgesamt 10 Stationen im Hattinger Stadtgebiet können somit per App, für Pendelnde und touristisch Interessierte, Lücken im ÖPNV-Netz geschlossen werden. Der Anbieter Nextbike – Vertragspartner der Stadt Hattingen – zieht nun eine erste Bilanz.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Das Metropolradruhr rollt seit September auch in Hattingen. Möglich ist das, weil Hattinger Sponsoren wie HWG, Stadtwerke Hattingen und Volksbank Sprockhövel die Stadt bei diesem Umweltprojekt unterstützen. Bei einem gemeinsamen Fototermin mit Vertretern von Stadtverwaltung und Nextbike wurde erklärt wie das 50.000 Euro teure Angebot bei den Hattingerinnen und Hattingern angekommen ist.

Metropolradruhr rollt – Anbieter zieht erste Bilanz

Waren es nach dem Start im September knapp 70 Ausleihen, wurden im Oktober schon über 120 vermietete Räder gezählt. „Auch wenn wir einen warmen und trockenen Oktober hatten, der uns diese Zahlen präsentiert, braucht es an Zeit, dass dieses Angebot angenommen wird,“ berichtet Onur Semerci, Leiter des Accountmanagements bei Nextbike. Am häufigsten greifen bisher Studierende und Pendler auf das Verleihsystem zurück. Dank des städteübergreifenden Angebots, können die sogenannten „ersten und letzten Meilen“ auf dem Weg zur Uni oder zum Arbeitsplatz mit dem Metropolrad überwunden werden. Die am häufigsten genutzte Station ist daher auch die am S-Bahnhof Hattingen-Mitte Richtung Essen.

Mobilitätswende ohne Sponsoren kaum möglich (Foto: Barteczko)

Die Mobilitätswende radelt voran

Fahrradmobilität ist und bleibt auf jeden Fall ein großes Thema in Hattingen. Das sieht auch Metropolradruhr so, die sich gerne nach der Testphase dauerhaft in der Stadt etablieren möchte. So werden bereits Monatstarife von 10,- Euro und Jahrestarife von 60,- Euro angeboten. Auch der Gruppen-Verleih an Unternehmen und dessen Firmenangehörige wird dabei umworben.

Verleih-Stationen in Hattingen

Neben der Station am S-Bahnhof stehen die Räder auch an der Raabestraße in der Südstadt, in der Fußgängerzone an der Oberen Heggerstraße, an der Haydn- und Rauendahlstraße in Winz-Baak sowie in Welper an der Thingstraße, am Marktplatz in Blankenstein und an der Dorfstraße in Holthausen bereit. Eine weitere Station wird zusätzlich am Alten Bahnhof eingerichtet. „Wir versuchen in Hattingen nicht nur die Quartiere zu verbinden, sondern auch Lücken zwischen touristischen Zielen zu schließen“, erklärt Johannes Fröhlich, Nahmobilitätsmanager der Stadt Hattingen, und weiß, dass auch der Tourismus in Hattingen von dem System profitieren wird. Eine zusätzliche Station befindet sich daher auch direkt am LWL-Museum Henrichshütte. Überlegungen auch temporäre Stationen, bei z.B. großen Festen in der Stadt einzurichten, wie Nextbike sie auch in anderen Städten anbietet, gibt es bereits.

Bis zum 31. August 2025 läuft die Testphase des Bikesharingsystems. In dieser Zeit sollen Erfahrungen mit dem Verleihsystem gesammelt werden, die dabei helfen sollen, die Stationen und Verteilung der Räder auch zukünftig sinnvoll planen zu können. „Ein großes Dankeschön gilt unseren Sponsoren, der Hwg, der Volksbank Sprockhövel und den Stadtwerken Hattingen, die es uns ermöglichen, mit diesem Projekt eine wesentliche Forderung des ADFC-Fahrradklima-Tests umzusetzen und Hattingen fahrradfreundlicher zu gestalten,“ freut sich Jens Hendrix, Baudezernent der Stadt Hattingen.

Wer sich ein Rad ausleihen möchte, registriert sich zunächst über die nextbike-App oder die Webseite metropolradruhr.de und legt ein Profil mit dem gewünschten Zahlungsmittel an. Die Ausleihe erfolgt durch das Scannen des QR-Codes am Rad mit der nextbike-App. Das Rahmenschloss öffnet sich und die Fahrt kann beginnen. Das Rad gilt als Zurückgegeben, sobald das Rahmenschloss verriegelt wird. Die Fahrt innerhalb eines Buchungsvorgangs kann aber auch pausiert werden. Innerhalb einer Fahrt mit dem Metropolradruhr dürfen Stadtgrenzen überschritten, die Räder an auswärtigen Stationen ausgeliehen oder abgegeben werden.

Nextbike bietet für die drei Nutzergruppen der Gelegenheitsfahrer, Vielfahrer und Dauernutzer verschiedene Tarife an: Basis-, Monats- und Jahrestarif. Maximal sind für 24 Stunden Ausleihe 15 Euro zu zahlen.