Hattingen – Das Wohnprojekt „Wir wohnen zusammen“ (WiWoZu) am Südring 23 feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 hat sich dieses von der hwg eG unterstützte Vorzeigeprojekt zu einem erfolgreichen Mehrgenerationenwohnhaus entwickelt und setzt Maßstäbe für gemeinschaftliches Wohnen in Hattingen und dem gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis.
Was einst als Vision in der Planungs- und Bauphase von 2007 bis 2010 begann, hat sich innerhalb von 15 Jahren zu einem Paradebeispiel für bezahlbares, generationsübergreifendes, und umweltbewusstes Wohnen entwickelt. Die barrierearmen Wohnräume sind ideal auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Lebenssituationen angepasst und schaffen Raum für ein harmonisches Miteinander.
Ein Leuchtturm der guten Nachbarschaft in Hattingen
„WiWoZu“ in Hattingen (Foto: hwg)
„Das Projekt mit dem Verein ‚wiwozu‘ ist ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Wohnen“, sagt David Wilde, Mitglied des Vorstands der hwg eG. „Es zeigt, wie wichtig das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner für ein funktionierendes Miteinander ist. Wir freuen uns, dass wir das Projekt von Beginn an unterstützen konnten.“ Das Modellprojekt hat nicht nur in Hattingen eine Vorbildfunktion eingenommen: Im Jahr 2019 realisierte die hwg eG das Wohnprojekt „ProWoHat“, und in Niedersprockhövel wird bis 2025 ein weiteres nach diesem Vorbild bezugsfertig sein.
Ein Zuhause für alle Generationen
Die 15 barrierefreien Wohnungen bestechen durch individuelle Gestaltung und Anpassung an verschiedene Alters- und Lebenssituationen. Das Herzstück der Gemeinschaft bildet der großzügige Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, der als zentraler Treffpunkt für Kaffeerunden, Filmabende und kreative Projekte dient. Der weitläufige Garten mit Hochbeeten wird gemeinschaftlich gepflegt und fördert den Austausch zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern.
Die vielfältige Mischung aus Familien, Paaren und Alleinstehenden inspiriert zu einem lebendigen Miteinander, sei es bei der Kinderbetreuung, beim Einkauf, bei Reparaturen oder in Notfällen. Die Nachbarschaft lebt von gegenseitiger Unterstützung und Solidarität.
„Seit 15 Jahren prägt unser Wohnprojekt das hwg-Quartier in der Hattinger Südstadt. In unsicheren Zeiten ist verlässliche Nachbarschaft wichtiger denn je“, so Bernd Lauenroth, Mitglied des Vereinsvorstands. „Wir sind mehr als nur genossenschaftliche Mieter – wir sind eine große Familie.“
Die Bewohnerinnen und Bewohner feiern das Jubiläum am 26. September 2025 mit der hwg und geladenen Gäste aus dem Umfeld des Vereins.
„Wir blicken mit Freude auf die letzten 15 Jahre zurück und freuen uns auf viele weitere Jahre des bevorstehenden gemeinschaftlichen Wohnens“, so Wilde.
Ich finde super, dass ihr das geschafft habt. Ich suche schon länger eine solche Möglichkeit. Ich wohne in Velbert Neviges und Hattingen gefällt mir sehr.
Besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und die Möglichkeit, in diesem Projekt mit zu wohnen?
Herzliche Grüße Karin
Grundsätzlich eine schöne Idee.
Aber wenn ich die Beflaggung der Balkone auf dem 1. Bild sehe, schreckt mich das eher ab. Für Menschen, die einfach nur wohnen, leben und/oder arbeiten möchten, ist so eine Aura in Form einer Kommune/Studentenbude sicher nicht so dolle. Dann wirken Gemeinschaftsräume eher wie Gesinnungsverstärker! Nein Danke!