ITALIENER LEBEN LÄNGER

"Italiener leben länger – außer mit Betonschuhen" Roberto Capitoni in Blankenstein © RuhrkanalNEWS Holger Grosz

Hattingen-Blankenstein – Wer bei laufender Vorstellung die „Kleine Affäre“ betritt, steht erstmal – auf der Bühne. Kein unauffälliges Hineinschleichen, kein diskretes Platznehmen in der letzten Reihe. Und wenn dort, am 23. Mai 2025, ein erfahrener Stand-up-Comedian wie Roberto Capitoni auftritt, entgeht ihm rein gar nichts.

Der Künstler, der an diesem Abend sein Jubiläumsprogramm „Italiener leben länger – außer mit Betonschuhen“ spielt, hat sofort registriert, dass draußen ein Fotograf lauert. Und als der endlich eintritt, wird er Teil der Show. Denn Capitoni ist keiner, der einfach einen Text runterspult. Er lebt vom Moment – von allem, was im Raum passiert. Und der Raum, das ist an diesem Abend sein Biotop.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Zwischen Punkrock und Pavarotti
Roberto Capitoni bezeichnet sich selbst als „Italo-Schwaben“. Viele halten ihn für einen Spanier, tatsächlich ist er italienischer Abstammung, aufgewachsen aber im schwäbischen Isny. Genau dieser Mix liefert den Stoff für seine Geschichten – etwa die von Onkel Luigi, der wie Luciano Pavarotti aussah, nur deutlich fülliger. Ein Mann, der mit Leuten ausging und allein zurückkam. „Wenn du nicht weißt, wie du ein Problem löst – lass es wie einen Unfall aussehen“, sagt er in Anspielung auf Luigis angeblich legendäre Betonlösungen.

Capitoni feuert ein Gag-Feuerwerk ab, erzählt von seiner Kindheit, seiner Tochter, seiner Zeit als Punkrocker, Bühnenhelfer bei Queen und Tina Turner – ein Leben zwischen Musik, Migration und Mikrophon. Das Publikum ist ihm ausgeliefert, aber im besten Sinne. Es klebt an seinen Lippen, lacht, antwortet – als hätte er eine Fernbedienung in der Hosentasche, mit der er alle zum Lachen bringen kann.

Roberto Capitoni in der Kleinen Affäre – © RuhrkanalNEWS Holger Grosz

Nur erste Halbzeit – trotzdem voll drin
Zugegeben: Als Fotograf und Berichterstatter konnte ich nur die erste Hälfte miterleben. Doch das reichte, um zu erkennen: Capitoni hat nicht nur sein Handwerk perfektioniert – er hat es verinnerlicht. Seine Show ist keine nostalgische Rückschau auf 40 Jahre Comedy, sondern ein energiegeladenes, lebendiges Bühnenereignis. Und das funktioniert auch, wenn man – wie ich – über die Bühne hereinschneit.

Fazit:
Roberto Capitoni bringt nicht nur gute Laune, sondern auch echtes Handwerk auf die Bühne. Mit feinem Gespür für Timing, Improvisation und Publikumskontakt macht er aus jedem Abend ein Unikat. Wer dabei ist, erlebt nicht nur Comedy – sondern ein Stück echtes Bühnenleben.

Kommentar hinterlassen on "ITALIENER LEBEN LÄNGER"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*