Hattingen- Der Welt-Down-Syndrom-Tag (WDST) wird jährlich am 21. März begangen. Das Datum greift symbolisch die Tatsache auf, dass bei Personen mit Down-Syndrom das Chromosom Nr. 21 dreimal vorkommt. Die Vereinten Nationen haben 2011 den 21. März zum Welttag der Menschen mit Down-Syndrom erklärt und seit dem 21. März 2012 wird er offiziell weltweit begangen.

Down-Syndrom-Logo – ein gelbes und dunkelblaues Band, um das Bewusstsein für das Down-Syndrom zu schärfen
Der WDST will vielfältige Anliegen von Personen mit Down-Syndrom der Öffentlichkeit bewusst machen. Internationale DS-Organisationen stellen jährlich den 21.3. unter ein aktuelles Motto und schlagen Aktionen sowie öffentlichkeitswirksame Kampagnen vor. Das Deutsche DS-InfoCenter orientiert sich an den internationalen Slogans und entwickelt Vorschläge, die deutschlandweit umgesetzt werden können.
Down-Syndrom – Was ist das?
Bei einem Syndrom handelt es sich um das gemeinsame Auftreten bestimmter charakteristischer Merkmale. Angeborene Syndrome sind ein Resultat aus einer genetischen Veränderung im „Bauplan“ unserer Zellen. Beim Down-Syndrom, einer der Varianten des menschlichen Chromosomensatzes, ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Daher kommt die Bezeichnung Trisomie 21 (von altgriechisch tria – deutsch drei und sôma – Körper). Menschen, die mit dem Down-Syndrom leben, haben somit in ihren Körperzellen 47 statt 46 Chromosomen. Die genetische Grundausstattung einer Person beeinflusst die Entwicklung in unterschiedlicher Weise. Zugleich ist sie nur einer der Faktoren, die uns als Menschen ausmachen.





























