EUROPAWAHL: KREISVERWALTUNG INFORMIERT ONLINE ÜBER ERGEBNISSE

Wahlzettel (Symbolbild: RuhrkanalNEWS)

Ennepe-Ruhr-Kreis- Am Sonntag, 9. Juni 2024, sind im Ennepe-Ruhr-Kreis rund 251.000 Wählerinnen und Wähler zur Wahl des zehnten Europäischen Parlaments aufgerufen. Knapp 4.700 gehen als 16- und 17-jährige erstmals in ein Wahlbüro. Jeder Wahlberechtige hat eine Stimme und vergibt diese an eine der 34 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen, die auf dem rund 80 Zentimeter langen Stimmzettel zu finden sind.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Unmittelbar nachdem die Wahllokale in den neun Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises am Wahlsonntag um 18 Uhr geschlossen sein werden, wird die Kreisverwaltung auf ihrer Internetseite über Zwischen- und Endstände der Stimmenauszählungen informieren.

Neben dem Ergebnis für den Ennepe-Ruhr-Kreis sind auf diesem Weg auch die Resultate aus Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter/Ruhr und Witten abrufbar.

Die Türen des Kreishauses werden wie bereits bei den letzten Europawahlen geschlossen bleiben. Als Grund nennt die Kreisverwaltung das sehr geringe Interesse der Bürger, den Wahlausgang live vor Ort zu verfolgen.

Kreisweit werden mehr als 2.200 Wahlhelfer in 305 Wahlbezirken festhalten, hinter welchen Namen der 34 Parteien, die aus Nordrhein-Westfalen in das Parlament einziehen wollen, die Bürger ihr Kreuz gemacht haben. 2019 hatte die Wahlbeteiligung bei 62,1 Prozent gelegen.

„6 von 10 Bürgerinnen und Bürgern haben vor 5 Jahren ihr demokratisches Wahlrecht genutzt. Dies war für eine Europawahl eine vergleichsweise hohe Quote. Es wäre sehr erfreulich, wenn die Wahl 2024 hier anknüpfen würde. Es ist schließlich in unser aller Interesse, die wichtigen Werte und zahlreichen Errungenschaften, für die Europa steht, zu stärken und zu erhalten. Hierbei denke ich beispielsweise an Freiheit und Frieden, Sicherheit und Wohlstand sowie Einheit in Vielfalt und ein Miteinander der Menschen“, wirbt Landrat Olaf Schade für die Stimmabgabe.

2019 verteilten sich die 155.114 gültigen Stimmen wie folgt: Bündnis90/Die Grünen 36.561 Stimmen/23,6 Prozent, CDU 35.800 /23,1, SPD 35.666 Stimmen/23,0, AfD 14.231/9,2, FDP 10.042/6,5, Die Linke 6.316/4,1, Sonstige 16.498/10,5. Mit einem Plus von fast 13 Prozentpunkten war Bündnis90/Die Grünen seinerzeit der Wahlgewinner, größter Verlierer im Vergleich zur Europawahl 2014 war die SPD mit einem Minus von 16 Prozentpunkten.

Europawahl 2024

Insgesamt dürfen zwischen dem 6. und 9. Juni in den 27 EU-Mitgliedsstaaten rund 373 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.

Die Europawahl wird den jeweiligen Vorschriften der Mitgliedstaaten entsprechend organisiert. Die EU-Staaten müssen sich jedoch an einige im Unionsrecht festgelegte gemeinsame Bestimmungen halten. Unter anderem muss die Wahl nach dem Verhältniswahlsystem erfolgen.

Mit Blick auf Wahllisten unterscheiden sich die Systeme der EU-Staaten. Es gibt geschlossene, halboffene und offene Listen. Bei geschlossenen Listen kann man die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten nicht ändern. Bei halboffenen Listen wählen die Bürgerinnen und Bürger eine bestimmte Liste, entscheiden jedoch selbst über die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten. Bei offenen Listen können wiederum Kandidatinnen und Kandidaten von verschiedenen Listen gewählt werden.

Auch das Wahlalter bestimmen die Mitgliedstaaten selbst. In den meisten EU-Staaten können Wählerinnen und Wähler ab 18 ihre Stimme abgeben – außer in Griechenland, wo die Altersgrenze bei 17 Jahren liegt, und in Belgien, Deutschland, Malta und Österreich, wo das Wahlalter 16 Jahre beträgt. Das Mindestalter für eine Kandidatur bei der Europawahl liegt zwischen 18 und 25 Jahren.

Kommentar hinterlassen on "EUROPAWAHL: KREISVERWALTUNG INFORMIERT ONLINE ÜBER ERGEBNISSE"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.