Hattingen – Manchmal wachsen die besten Dinge ganz still und leise. Ohne großes Budget, ohne Agentur, ohne Ballons aus Fernost. Sondern mit Herz, Handarbeit und echter Verbundenheit. So wie das Südstadtfest, das am Samstag, den 14. Juni 2025 gezeigt hat, wie Stadtteilkultur richtig geht: familiär, vielseitig – und in diesem Jahr richtig professionell.
Was einst klein begann, ist längst ein fester Termin im Kalender. Und diesmal war vieles wie gewohnt – aber noch mehr war neu: eine richtige Bühne, vier Bands, ein durchdachtes Gastro-Angebot, strukturierte Abläufe und ein Zeitplan, der fast gehalten hätte – wären da nicht eine kleine Gewitterzelle gewesen, die kurz für eine Zwangspause sorgte.
Stadtteilkultur, familiär und vielseitig – ©RuhrkanalNEWS Holger Grosz
Kreativität statt Konserve
Zwischen Waffelduft aus dem Gemeindehaus, einem Bierwagen in Reichweite und echten Begegnungen an den Info- und Aktionsständen zeigte sich, was das Fest ausmacht: Es geht nicht um Spektakel, sondern ums Zusammensein. Alles hier hatte Bezug zur Südstadt – keine Fremdstände, kein Budenzauber von der Stange.
Die Technik und Bühne wurden von der Firma FINGGroup aus Hattingen gesponsert und aufgebaut und das Bühnendach von Lichtschall zur Verfügung gestellt. Auf dieser beeindruckenden Bühne trat die Band Subbeat in Vollbesetzung auf – ein Anblick, den man in Hattingen nur selten zu sehen bekommt. Mit einer mitreißenden Performance rockten sie das Publikum und sorgten für eine grandiose Stimmung.
Die Setliste war mit viel Feingefühl gewählt und konnte sich sehen lassen. Die BBC – Big Blast Company ließ das Blech beben, wie man es von ihnen gewohnt ist. Seit über 33 Jahren begeistern sie mit kraftvollen Auftritten auf Hattingens Bühnen und fanden auch bei diesem Event wieder großen Anklang.
Im Anschluss daran betrat Stolberk die Bühne, vielen noch bekannt als Stolli von Duo Taktlos. Mit seiner neuen Band brachte er den gewohnten Charme und eine frische musikalische Note mit – das Publikum war begeistert!
Zum krönenden Abschluss wurde es dann richtig heiß, denn Andy Playa sorgte mit seinem Mallorca-Feeling für eine ausgelassene Partystimmung. Auch der Getränkestand hatte an diesem Abend sicher nichts zu meckern – die durstigen Kehlen wurden bestens versorgt, und die Gäste konnten ausgelassen feiern. Ein rundum gelungener Abend, der in Erinnerung bleiben wird!
Slideshow mit allen Fotos vom Südstadtfest – ©RuhrkanalNEWS Holger Grosz
Altstadtfest? Gern. Aber anders.
So ein Fest wächst nicht von allein. Es lebt vom Ehrenamt, vom Willen zur Veränderung – und vom Mut, neue Wege zu gehen. Gerade deshalb lohnt ein Blick in die Stadtteile. Denn während das Altstadtfest seit 20 Jahren brav nach Schema F abläuft, entstehen andernorts echte Alternativen.
Das Südstadtfest zeigt, wie ein modernes Stadtteilfest aussehen kann – authentisch, vielseitig, publikumsnah. Zusammen mit dem Weilfest, dem Butterbrotmarkt in Blankenstein und Welper Live ergibt sich vielleicht eine Idee für die Zukunft: Ein Altstadtfest 2.0 – aus Hattingen, für Hattingen.