Sprockhövel – Die Stadtverwaltung Sprockhövel informiert über ihre Planung, die Mobilität in Zukunft nachhaltiger, barrierefreier und sicherer zu gestalten. Im Mobilitätskonzept sollen Alternativen zur täglichen Nutzung des Autos entwickelt werden. Der Anteil des Fuß- und Radverkehrs soll vergrößert und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gestärkt werden.
Das Ziel der Stadtverwaltung: mehr Mobilität durch weniger motorisierten Verkehr, um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, die Luft weniger zu belasten, so dass sich die Lebensqualität aller Sprockhöveler Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessert. Dies trägt auch zum Klimaschutz bei.
Damit ein passendes Mobilitätsangebot für alle erstellt werden kann, richtet sich das Konzept an Jung und Alt, an Radbegeisterte, an Autofahrerinnen und Autofahrer, an ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzer sowie an alle Menschen, die den öffentlichen Raum nutzen.
In einer ersten digitalen Beteiligung über den Wegedetektiv sind über 313 auswertbare Beiträge und insgesamt 820 Reaktionen eingegangen. Aufbauend auf diesen Anregungen, Vor-Ort-Begehungen und Auswertungen bestehender Konzepte wurde durch die beauftragten Gutachterbüros, Planungsbüro VIA eG und ISAPLAN INGENIEUR GMBH, eine erste Stärken-Schwächen-Analyse zur derzeitigen Mobilität in Sprockhövel erstellt.
In einer nächsten Stufe der Beteiligung sollen die Bürgerinnen und Bürger direkt im Dialog mit einbezogen werden. Hierzu ist eine Bürgerwerkstatt geplant, in der ganz konkrete Fragestellungen diskutiert werden sollen.
Das Programm: Zunächst stellen die Planerinnen und Planer den Aufbau des Mobilitätskonzepts vor und erläutern die Ergebnisse der bisherigen Analysen.
Gemeinsam soll es dann darum gehen, eine ganzheitliche Strategie für die Zukunft der Mobilitätsgestaltung unter Einbezug aller Verkehrsmittel zu entwickeln. Hierzu wird an verschiedenen Thementischen informiert und diskutiert. So können die individuelle und öffentliche Mobilität der Sprockhöveler Bürgerschaft gemeinsam zukunftsfähig gestaltet und im Anschluss daran entsprechende Maßnahmen konzipiert werden.
Die Bürgerwerkstatt findet statt am Dienstag, den 9. Mai 2023 in der Zeit von 18.00 bis circa 20.00 Uhr in der Glückauf-Halle in Niedersprockhövel (Dresdener Straße 11).
Die Stadt Sprockhövel freut sich darauf, viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu können. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.