AUSBILDUNG ANERKENNEN – CHANCE FÜR MENSCHEN MIT ZUWANDERUNGSGESCHICHTE

SIHK zu Hagen (Symbolfoto: Strohdiek)

Ennepe-Ruhr-Kreis/Hagen- Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) informiert Betriebe am 11. November 2024, 10 bis 11 Uhr, über die Neuregelungen des zum 1. August in Kraft getretenen Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Ab Januar 2025 können Menschen ohne Berufsabschluss in Deutschland ihre beruflichen Kompetenzen anhand eines anerkannten Standards offiziell anerkennen lassen. Ein erfolgreiches Verfahren führt zu einem öffentlich anerkannten Zertifikat, das die Vergleichbarkeit mit einem formalen Berufsabschluss bescheinigt und die beruflichen Perspektiven erheblich verbessern kann. Thomas Haensel, Leiter des SIHK-Geschäftsbereichs ,Menschen bilden‘ betont: „Die Neuregelungen des BVaDiG gestalten die berufliche Bildung digitaler sowie inklusiver und dadurch noch attraktiver. Die Anerkennung von beruflichen Qualifikationen trägt dazu bei, das Potenzial derjenigen Personen, die keinen Berufsabschluss haben, im Arbeitsmarkt besser zu nutzen und weiterzuentwickeln“.

Die SIHK ist die für das neue Anerkennungsverfahren zuständige Stelle und nimmt ab 1. Januar entsprechende Anträge im Bereich der IHK-Berufe entgegen. Eine Anmeldung zum kostenlosen Praxiswebinar am 11. November ist auf der SIHK-Homepage möglich. Weitere Auskunft erteilt bei der SIHK Pauline Henne per Mail oder telefonisch unter 02331-390 211