Hattingen – In der vergangenen Woche haben 2.142 Jugendliche ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter gewählt. Jetzt besteht das 13. Jugendparlament (JuPa) Hattingens aus zwölf Mitgliedern, die aus allen weiterführenden Schulen der Stadt stammen. Am Mittwoch fand die erste öffentliche Sitzung des neuen Parlaments im Großen Sitzungssaal des Hattinger Rathauses statt.
Das Jugendparlament dient als offizielle Stimme der Kinder und Jugendlichen in Hattingen. Die Mitglieder haben das Recht, in den politischen Fachausschüssen der Stadt zu sprechen und Anträge zu stellen, sodass die Anliegen junger Menschen direkt in die kommunale Politik eingebracht werden können. Mit der ersten Sitzung haben die neu gewählten Mitglieder nun ihre zweijährige Amtszeit angetreten.
Erstes Treffen im Rathaus
Bürgermeisterin Melanie Witte-Lonsing hieß die Jugendlichen vor Beginn der Sitzung willkommen: „Es ist erfreulich zu sehen, wie engagiert unsere jungen Menschen sind. Das Jugendparlament stellt einen wichtigen Bestandteil unserer demokratischen Kultur in Hattingen dar. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten, ihre Perspektiven einzubringen und zu zeigen, dass Politik auch für sie relevant ist.“
Die Mitglieder des 13. Jugendparlaments
- Gymnasium Waldstraße: Isabelle Frase, Luisa Gergely, Louisa Jötten, Florian Kunkel, Chiara Manke
- Gymnasium Holthausen: Jonathan Heise, Emir Kutlu, Lara Kutlu
- Gesamtschule Hattingen: Leyla Bola
- Realschule Grünstraße: Theo Rau, Sam-Elias Selent
- Für hattinger Jugendliche ohne Schulbesuch in Hattingen: Sharvin Kugamoorthy
Interessierte Jugendliche haben die Möglichkeit, als beratende Mitglieder im Jugendparlament mitzuwirken. Bei Interesse können sie sich auf der JuPa Internetseite unter per E-Mail melden.






























Kommentar hinterlassen zu "Neues Hattinger Jugendparlament nimmt Arbeit auf"