Hattingen – Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Damit soll weltweit auf die besondere Bedeutung dieser Wirtschaftsform aufmerksam gemacht werden. Genossenschaften bringen seit mehr als 150 Jahren Menschen zusammen und stärken das Miteinander in der Gemeinschaft.
Auch in unserer Region sind sie seit vielen Jahrzehnten vertreten – ob beim Wohnen oder bei Finanzfragen. Mit der Gartenstadt Hüttenau, der hwg und der Volksbank Sprockhövel engagieren sich gleich drei Genossenschaften in der Region. Sie stehen nach ihrem Selbstverständnis für Verlässlichkeit, Nähe und nachhaltiges Handeln und wollen zeigen, dass Genossenschaften weit mehr sind als eine reine Wirtschaftsform.
Gartenstadt Hüttenau, hwg und Volksbank Sprockhövel unterstreichen ihre Verantwortung für Mitglieder und Region
Die Grundidee ist so einfach wie überzeugend: Mitglieder sind zugleich Eigentümerinnen und Eigentümer und profitieren von Mitspracherecht, Teilhabe und einer langfristigen Verlässlichkeit, die über Generationen trägt. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten bietet das Modell Stabilität und Orientierung. „Genossenschaften haben Bestand, weil sie ihre Mitglieder in den Mittelpunkt stellen. Unser Ziel ist nicht kurzfristiger Profit, sondern nachhaltiger Mehrwert für die Gemeinschaft“, betonen die Vorstände der drei Institutionen.
Die beiden Wohnungsgenossenschaften in Hattingen tragen mit insgesamt rund 5.200 Wohnungen wesentlich dazu bei, dass viele Menschen hier sicher und bezahlbar wohnen können. Die Volksbank Sprockhövel ergänzt dieses Fundament durch ihre Finanzkompetenz und ihre Präsenz in Hattingen, Sprockhövel und Umgebung. Gemeinsam stehen sie für ein genossenschaftliches Prinzip, das Verlässlichkeit und Verantwortung verbindet – und das die Region dauerhaft stärkt.