NACHWUCHS-WERBUNG IN DER MAS

Mathilde-Anneke-Schule: Wirtschaftsförderin Christiane Beumer (li.), Lehrkraft Alexandra Schaich (3.v.re.) und die Schülerinnen und Schüler Nadiia, Oleksi, Karim und Mycola am Stand der Firma Mencke beim Tag der "Markt der Möglichkeiten". (Foto: Höffken)

Sprockhövel – Am heutigen Freitag (7. März 2025) fand in der Mathilde-Anneke-Schule (MAS) in Niedersprockhövel der „Markt der Möglichkeiten“ statt. 17 Unternehmen aus der Region stellten sich den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen vor. Christiane Beumer von der städtischen Wirtschaftsförderung zeigte sich zufrieden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Ausbildungsmesse 2024 in der Glückauf-Halle und die zahlreichen Praktikums-Speed-Datings der vergangenen Jahre in der Mathilde-Anneke-Schule waren erfolgreiche Konzepte, um Unternehmen und Schülerinnen und Schüler zusammenzubringen. Aus diesen beiden Veranstaltungen wurde jetzt eine: der „Markt der Ausbildungsmöglichkeiten“. 17 Unternehmen aus der Region waren mit Ständen in der MAS vertreten und präsentierten sich den Schülerinnen und Schülern.

Beim Markt der Möglichkeiten gab es viele Informationen für Praktikums- oder Ausbildungsstellen. (Foto: Höffken)
Beim Markt der Möglichkeiten gab es viele Informationen auch von örtlichen Firmen. (Foto: Höffken)

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die auf der Suche nach einem Praktikumsplatz sind und der Jahrgangsstufe 10, welche sich noch nicht für ihren weiteren Werdegang nach dem Schulabschluss entschieden haben, konnten sich hier gleichermaßen umfassend über ihre beruflichen Möglichkeiten bei den Ausstellerinnen und Ausstellern informieren.

Zusätzlich konnten Unternehmen Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres und weitere Interessierte, die sich zuvor bei der Bundesagentur für Arbeit als „suchend“ gemeldet haben, kennenlernen.

Beim Markt der Möglichkeiten informierten 17 Firmen aus der Region die Schülerinnen und Schüler. (Foto: Höffken)
Beim Markt der Möglichkeiten gab es viele Informationen, hier wird eine Handhygiene in einem Klinikbetrieb vorgeführt. (Foto: Höffken)

Bereits im Vorfeld wurden die teilnehmenden Unternehmen im Unterricht vorgestellt, damit Schülerinnen und Schüler eine Vorauswahl treffen konnten, von welchem Unternehmen sie mehr erfahren und in persönlichen Kontakt – zum Beispiel in Einzelgesprächen – treten wollten.

Und so gab es viele Gespräche an den einzelnen Ständen, wo die Jugendlichen Informationen über Berufsbilder und über Praktika und Ausbildungsverläufe erhielten.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG