Sprockhövel – Die Sonne schien und es gab am heutigen Mittwoch (20. August 2025) gute Nachrichten für viele Sprockhöveler Initiatoren von Projekten, von denen die Stadtgesellschaft profitiert. Zwei Projektmanagerinnen der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr, welche die sechs Kommunen Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Asbeck und Silschede), Wetter (Esborn) und Schwelm (Linderhausen) umfasst, gaben ihre Zusagen für die finanzielle Unterstützung von Kleinprojekten bekannt, die in diesem Jahr realisiert werden können.
Gemeinsam die Region stärken
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt gemeinsam mit dem Bund den LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen ein Förderinstrument mit Fördergeldern in Höhe von jährlich bis zu 200.000 Euro für verschiedene Kleinprojekte zur Verfügung. In den letzten fünf Jahren konnte die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr über 70 Projekte erfolgreich umsetzen.
Dabei sollte die Projektidee, um eine Förderfähigkeit zu erzielen, eine investive Maßnahme sein, die innerhalb des laufenden Jahres umgesetzt werden kann und eine Gesamtsumme von 20.000 Euro nicht überschreitet. Der verbleibende Eigenanteil von 20% wird hierbei von den Projektträgern selbst getragen. Des Weiteren ist wichtig, dass die Kleinprojekte in die Richtlinien der integrierten ländlichen Entwicklung passen und den Anforderungen der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen. Wichtig und neu in diesem Jahr ist, dass die Projekte einen öffentlichen Mehrwert oder eine öffentliche Zugänglichkeit haben müssen – reine vereinsinterne Anschaffungen sind daher nicht mehr möglich gewesen.
Die Umsetzung der Projekte der LEADER-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr darf in den Kommunen Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg-Asbeck und -Silschede, Wetter-Esborn und Schwelm-Linderhausen erfolgen und muss vollständig bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Hierbei konnten sowohl alle privaten Organisationen, wie z.B. Vereine, als auch öffentliche Institutionen, z.B. Kommunen, aber auch Privatpersonen einen Projektantrag stellen.
Im letzten Jahr (2024) wurden 15 Kleinprojekte umgesetzt. In 2025 sind es nun sogar 19 Projekte, die das „GO“ für die Umsetzung erhalten haben.
Zusagen für Sprockhövel
Mobile Fahrzeugsperren – Stadt Sprockhövel
Die Schutzmaßnahmen für Veranstaltungen sollen angepasst und durch die mobilen Fahrzeugsperren erhöht werden. Da die Nachbarschaftsgemeinschaft sowie auch andere Vereine die Kosten der Anschaffung nicht tragen können und daher Veranstaltungen, wie beispielsweise das Straßenfest in Hiddinghausen, gefährdet wären, möchte die Stadt Sprockhövel die Sperren anschaffen, um den Vereinen o.ä. die Sperren in Zukunft zur Verfügung zu stellen. Gegenstand der Förderung: mobile Fahrzeugsperren sowie deren Montage, Transport, Schrauben, Verpackung.
Gesamtkosten: 20.000,00 € , Fördersumme: 16.000,00 €
1000 Jahre Gennebreck – Kunst- und Kulturinitiative Sprockhövel e.V.
Buchgestaltung zum Stadtteil Gennebreck sowie Druck. Gegenstand der Förderung: Druckkosten, Buchgestaltung sowie Beantragung der ISBN-Nummer.
Gesamtkosten: 8.348,29 €, Fördersumme: 6.678,63 €
Natürlicher Klimaschutz im Freibad Sprockhövel – Förderverein Freibad Sprockhövel e.V.
Auf der großen Liegewiese des Freibads Sprockhövel wollen wir 4 Bäume (2 Hainbuchen, 1 Feldahorn, 1 Platane) anpflanzen, die nach fachmännischer Beratung gut an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und auch auf den Klimawandel gut eingestellt sind. Gegenstand der Förderung: Hainbuchen, Feldahorn, Platane (je mit dem Durchmesser von 20-25 cm) sowie deren Pflanzung (Arbeitszeit, Minibagger, Holzpfähle, Dünger, Befestigungsseil).
Gesamtkosten: 2.721,53 €, Fördersumme: 2.177,22 €
Spielplatzerweiterung Sportplatz Hiddinghauser FV – Hiddinghauser FV
Der Hiddinghauser FV plant die Erweiterung des bestehenden Kinderspielplatzes auf dem Vereinsgelände. Ziel ist es, Kindern aus der Umgebung eine zusätzliche, sichere und bewegungsorientierte Spielmöglichkeit zu bieten und das Sportgelände damit auch außerhalb des Vereinsbetriebs als attraktiven Aufenthaltsort für Familien weiterzuentwickeln. Gegenstand der Förderung: Spielgerät, Vorarbeiten und Sicherheit, Transport sowie Montage.
Gesamtkosten: 18.511,66 €, Fördersumme: 14.809,33 €
Zusätzlich wird noch für alle Städte der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr eine Karte bzw. ein Plan erstellt, die bzw. der u.a. auch Wanderwege und Sehenswürdigkeiten der gesamten Region enthalten wird.