Hattingen – Die SPD Hattingen stellt ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl im September 2025 vor. Unter dem Titel „Begeistert für Hattingen“ listen die Genossen die Punkte auf, die sie in Hattingen verändern möchten. Im Mittelpunkt des Programms steht nach Parteiangaben eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung mit konkreten Maßnahmen für bessere Infrastruktur, ein starkes Miteinander und eine moderne Verwaltung.
„Unser Wahlprogramm ist von Hattingern für Hattingen geschrieben. In vielen Gesprächen, den Sommertouren unserer Fraktionsvorsitzenden Melanie Witte-Lonsing, den Foren der SPD Hattingen und der Ratspolitik sind die Themen zusammengekommen, die wir nun für Hattingen angehen wollen“, betont der stellvertretende Parteivorsitzende Leon Reinecke. Die SPD wolle demnach die Hattinger direkt die Politik im Stadtrat mitgestalten lassen, über den Programmprozess der Partei habe dies hervorragend funktioniert.
„Begeistert für Hattingen“
Zu den Schwerpunkten des Programms zählen ein umfassendes Investitionsprogramm für Schulen, Straßen und öffentliche Gebäude in Hattingen. So möchte die Partei den Sanierungsstau in der Stadt bekämpfen und Schulen und Co wieder lebenswerter gestalten. Ein weiterer Punkt ist der Neubau eines Hallenbads, damit jedes Kind schwimmen lernen kann. Durch eine Umstrukturierung in den städtischen Betrieben und der Grünpflege möchte die SPD erreichen, dass Hattingen sauberer wird. Künftig sollen die städtischen Gärtner Verantwortung für einzelne Stadtteile tragen, in denen sie jeden Tag unterwegs sind und diese pflegen. Mit einem neuen Kulturzentrum in der Innenstadt plant die SPD die obere Heggerstraße zu beleben. Denkbar ist für die Genossen hier ein Theaterhaus im ehemaligen Kino einzurichten. Die Verwaltung soll künftig weiter digitalisiert werden, damit fast alle Verwaltungsgänge vom heimischen Sofa ausgeführt werden können. Durch externe Vergaben sollen Bauprozesse in der Stadt künftig beschleunigt werden. Klimafreundliche Mobilität will die SPD mit dem Kreis zusammen ausbauen und durch neuen Wohnraum den druck vom Wohnungsmarkt in Hattingen nehmen, der die Mieten immer höher treibe.
Besonderes Augenmerk legt die SPD auch auf den sozialen Zusammenhalt, die Integration, familienfreundliche Strukturen sowie die Förderung von Wirtschaft, Ehrenamt und Kultur.
Das Besondere: Das Wahlprogramm im Film
Die Partei präsentiert sich nicht nur in einem frischen, ansprechenden Design, sondern setzt auch auf kreative Kommunikationswege, um Bürgerinnen und Bürger für ihre Ideen zu begeistern.
Ein Highlight der Wahlkampfvorbereitungen ist die neu konzipierte Videokampagne, die mit Witz und Charme auf die Inhalte des Wahlprogramms aufmerksam macht. An der Seite der Bürgermeisterkandidatin Melanie Witte-Lonsig wird die Initiative von Esther Münch unterstützt. In ihrer Rolle als „Walli“, einer engagierten Reinigungsfachkraft, vermittelt sie auf humorvolle Weise die zentralen Themen und Ziele der SPD für Hattingen.
„Sachmal ehrlich, Frau Melanie…“ – so beginnt die Videoserie, in der Walli auf charmante Weise kritische Fragen stellt und gleichzeitig die Lösungen unserer Partei präsentiert. Diese Form der Kommunikation soll dabei helfen, die Themen der SPD greifbar und nahbar zu machen. „Wir wollen die Menschen in Hattingen direkt ansprechen und zeigen, dass wir ihre Sorgen ernst nehmen“, erklärt die SPD-Bürgermeisterkandidatin.
Die SPD Hattingen scheint mit dieser innovativen Herangehensweise genau den Nerv der Zeit zu treffen. Das neue Druckwerk der Broschüre, das vom Hattinger Künstler Valentin Grave gestaltet wurde, wird, nach Rückmeldungen, die die Partei erreichten, positiv aufgenommen und signalisiert nach eigener Einschätzung eine klare, moderne Ausrichtung der Partei. „Wir lassen uns von den jüngsten Entwicklungen inspirieren und setzen auf kreative Wege, um unsere Visionen vorzustellen“, so Leon Reinecke.
Das Wahlprogramm deckt zahlreiche wichtige Themen ab – von der Stärkung der lokalen Infrastruktur über positive Entwicklungen in der Bildung bis hin zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Stadt. „Uns liegt die Zukunft unserer Stadt am Herzen. Wir wollen eine bunte, lebendige und nachhaltige Gemeinschaft schaffen, in der sich alle Einwohnerinnen und Einwohner wohlfühlen und einbringen können“, bekräftigt Witte-Lonsing.
Die SPD Hattingen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv am kommunalpolitischen Geschehen zu beteiligen. Die Videokampagne wird in den kommenden Wochen auf den digitalen Kanälen der SPD Hattingen sowie auf der Website zu sehen sein.
Dass der SPD nahestehende FORSA Institut sieht die SPD zur Zeit bundesweit bei 13%. Glückauf, da geht noch was.
Ohje, ich befürchte, dass Witte-Lonsing damit auf jeden Fall die alten SPD Genossen aktiviert und wir dann ein Weiter wie bisher in den wirklich kritischen Bereichen haben werden. Mal gucken, was diese vollmundigen Verprechungen am Ende hergeben!
Weil mir die Zukunft unserer Stadt auch sehr am Herzen liegt, möchte ich auf die Art und Weise hinweisen, wie Witte-Lonsing bei der Baumfällaktion einer jungen Frau „über den Mund gefahren ist“, die gegen das Fällen der Bäume war! Das ist das Gesicht, dass ich im Kopf habe!!!
Und daher glaube ich kein Wort von dem Versprechen bürgernah zu sein!