SO WAR DAS PANHASFEST IN HATTINGEN

"Das Panhasfest war super" so Thomas Weiss (Foto: Barteczko)

Hattingen- Bei herrlich sonnigem Herbstwetter ging das Panhasfest am heutigen Sonntag (6. Oktober 2024) auf dem Kirchplatz zu Ende. Besucher wie Gastwirte zeigten sich äusserst zufrieden denn das heimische Flair und die regionale Küche zogen Jung und Alt gleichermaßen an.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Nicht nur auf dem Kirchplatz ging es hoch her, auch der Untermarkt fand sein Publikum denn der Platz vor dem Alten Rathaus wurde von der LVM bespaßt. Zahlreiche Spiele und Erlebnisgeräte standen dabei nicht nur den Kleinsten zur Verfügung. Vom Kicker und Entenangeln bis zur Hüpfburg und einem Hindernis-Parcour – der Platz war fest in Familienhand.

Die Veranstalter Max Massen und Michael Gerhardt ziehen Bilanz.

Überrascht von vielen positiven Feedbacks der Besucherinnen und Besuchern, planen die Veranstalter Maaßen und Gerhardt schon eine weitere Auflage des Panhasfestes im nächsten Jahr. Sogar eine Bühne auf dem Kirchplatz und einige Änderungen sind dabei im Gespräch.

Fotos © RuhrkanalNEWS Holger Grosz

Nicht alles lief rund

Aufgrund von Informationsdefizite vom Veranstalter des Herbstmarktes, waren Geschäftsinhaber und Gastwirte auf dem Untermarkt über die großen grünen Spielgeräte der LVM nicht besonders amüsiert. Zuviel Schaufensterfläche soll verdeckt gewesen sein sowie die Aussengastronomie fühlte sich eingeengt. Die Toiletten im Rathaus waren nicht ausreichend für ein Herbstmarkt & Panhasfest dieser Größe, denn auch die „Nette Toilette“ funktioniert in Hattingen leider nicht so, wie es die Stadt gerne hätte. Und dann waren da noch ständige Diskussionen mit einem Gastwirt am Kirchplatz, der trotz mehrfacher Aufforderung seine Tische einfach nicht zur Seite räumte.

„Alles neue Erfahrungen die wir mit den beteiligten Personen im Nachgang besprechen müssen und werden“, so Max Maassen, denn im nächsten Jahr sollen solche Unannehmlichkeiten direkt im Vorfeld geklärt werden. „Unsere Überlegungen gehen soweit, dass wir jetzt schon wissen wo die kleine Bühne auf dem Kirchplatz voraussichtlich stehen wird“, schmunzelt Michael Gerhardt.