PLANSPIEL BÖRSE – GEWINNER STEHEN FEST

Gewinnerinnen und Gewinner des Planspiel Börse (Foto: Holger Grosz)

Hattingen- Am 24. Januar 2025 endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für die Hattinger Schülerinnen und Schüler. 17 Wochen lang engagierten sich die 177 Nachwuchs-Broker in 60 Teams, um sich in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben und dabei grundlegendes Wissen über die Börse zu erlangen. Jetzt stehen die Gewinner und Gewinnerinnen von Deutschlands größtem Börsenlernspiel fest.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende, unterstützt durch sinkende Energiepreise und Zinsen. Dies führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmenden im Planspiel Börse. In diesem Jahr nahm lediglich das Berufskolleg Hattingen teil. 

Die Gewinnerteams

In der Depotgesamtwertung steigerte das Team „wann endet diese dunya“ vom Berufskolleg das Startkapital von 50.000 Euro auf 60.535,75 Euro und erzielte somit eine Rendite von rund 21 %. Ihren Depotzuwachs erzielte die Spielgruppe hauptsächlich mit den Wertpapieren von Siemens Energy. Auf das Gewinnerpodium schafften es die Berufskolleg-Teams „Fiffis“ (Depotwert 59.796,18 Euro) und „Glamour BRB“ (58.458,98 Euro).

Beim Planspiel Börse werden auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen prämiert. Hier erwirtschaftete das Team „Saumin von Ratiopharm“ vom Berufskolleg u. a. mit den Wertpapieren von Adtalem den höchsten Nachhaltigkeitsertrag in Höhe von 1.965,83 Euro. Damit verwiesen sie Ihre die Berufskolleg-Teams „Accio Gehirn“ (1.780,86 Euro) und „Die Börsenprofies“ (1.708,09 Euro) auf die Plätze zwei und drei.

Dabei waren die Ansätze schon sehr unterschiedlich: Einige Teams setzten zum Beispiel voll auf die Nachhaltigkeitswertung. „Wir haben als Team entschieden und vorher geschaut, welcher Wert gerade starke Kursverluste hatte. Von denen haben wir dann erst einmal die Finger gelassen“, berichtet Jasmin Weiß. „Ich habe selber noch nicht in Wertpapiere investiert, könnte mir das aber für die Zukunft gut vorstellen.“ Den Gewinn wird der Nachhaltigkeitssieger jetzt für den nächsten Urlaub zurücklegen.

„Das Interesse an gut aufbereiteten Finanzthemen ist groß. Und der Gewinnanreiz ist natürlich auch nicht zu verachten,“ berichtet Spielbetreuer Torsten Grabinski.

Insgesamt vier Teams kamen in die Wertungen des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe.

„Auf die erreichten Platzierungen und Depotentwicklungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz sein“, lobt Torsten Grabinski und ergänzt: „Als Sparkasse ist es uns sehr wichtig, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben. So fällt es ihnen leichter, in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert zu treffen.“

Die erfolgreichsten Hattinger Teams stammten allesamt vom Berufskolleg. Im Rahmen einer Siegerehrung wurden Sie ausgezeichnet und erhielten Preisgelder über insgesamt 1.150,- Euro. „Ich hoffe, dass im nächsten Jahr auch wieder Teams der beiden Gymnasien und der Gesamtschule um die Top-Platzierungen buhlen“, richtete Torsten Grabinski seinen Blick bereits auf die nächste Spielrunde.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Am 1. Oktober 2025 startet die nächste Auflage des beliebten Planspiels. Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Hattingen viele Informationen dazu. 


Planspiel Börse

Die Sparkasse Hattingen veranstaltet jährlich das Planspiel Börse im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags zur Finanzbildung. Beim Planspiel Börse handelt es sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, an dem verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Wettbewerben teilnehmen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Depot mit einem virtuellen Kapital, das es durch Käufe und Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel des Planspiels Börse ist es, die Teilnehmenden auch im Hinblick auf die persönliche Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen vertraut zu machen. Neben Sparkassen in Deutschland sind auch Teilnehmende aus Frankreich und Luxemburg sowie Lateinamerika, Albanien und Vietnam dabei.