Witten – Das LWL-Museum Zeche Nachtigall lädt zum Ökomarkt in Witten ein. Am Sonntag, den 21. September 2025, reihen sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr über 50 Händler, Aussteller und Vereine auf dem ehemaligen Zechen- und Ziegeleigelände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf. Die Stände bieten ein abwechslungsreiches Angebot von natürlichen Produkten aus dem Garten, vom Feld und aus der heimischen Werkstatt an. Interessierte können sich außerdem an Infoständen über Themen wie Nachhaltigkeit, Natur- und Klimaschutz informieren.
Regionalität steht im Mittelpunkt
Der Markt bietet mit Obst- und Gemüsesorten, Kräuterölen, Naturkosmetik, nachhaltiger Mode oder Produkten aus Holz, Keramik, Wolle, Leinen, Leder oder Stein für jeden Geschmack etwas an. Upcycling-Produkte, Kunst und Schmuck runden das vielfältige Angebot ab.

Ökomarkt Zeche Nachtigall 2023 (Foto: LWL/Gehrmann)
Neben Kornkammer Haus Holte, Hof Sackern, Naturhof Kevelaer und Trantenrother Hof, reihen sich unter anderem Stände mit Pflanzen, Naturbürsten und Töpferwaren unter die Aussteller.
Natürliche Produkte aus der Region
Zum Austausch laden Informationsstände der Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e.V., die Klima-Allianz Witten und die Koordinationsstelle Stadterneuerung Klimaschutz ein. Verschiedene Angebote von regionalen Speisen und Getränken sorgen für das leibliche Wohl.
Weitere Angebote
Der 21. September ist auch gleichzeitig der „Tag des Geotops“, an dem spezielle Themenführungen auf der Zeche Nachtigall stattfinden. Mit dem Steinbruch Dünkelberg und dem Besucherbergwerk Nachtigall vereint das Wittener Industriemuseum zwei außergewöhnliche Geotope.
In die Erdgeschichte können Besuchende bei stündlichen Führungen durch das Besucherbergwerk abtauchen ( ab 10:30 Uhr, Erwachsene: 3 € / Kinder: 1,50 € / Geeignet für Kinder ab 6 Jahre) oder während einer kostenlosen interaktive Geologie Führung „Alles aus einem Berg“ die Rohstoffvielfalt erkunden ( 12 & 14 Uhr ). Das Museum bietet Fossiliengießen für Kinder und Erwachsene an.
Hinweise zur Anfahrt
Da rund um das Museum keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Von Witten Rathaus fährt im zwanzig Minuten Takt ein kostenloser Pendelbus über Saalbau, Witten Hbf., Schloss Steinhausen, Parkplatz Nachtigallstraße bis zum Museum.
Anreise mit dem Pkw / Parken:
Wer mit dem Pkw anreist, kann folgende Parkmöglichkeiten nutzen:
Es gibt neben dem Parkplatz Nachtigallstraße die Möglichkeit, das kostenpflichtige Parkdeck am Saalbau oder im Muttental am Schloss Steinhausen zu parken. Alle Parkplätze werden von einem kostenlosen Pendelbus angefahren, der Sie bis zum Museum fährt.
Das Parkdeck am Saalbau befindet sich auf dem Gelände des Saalbau/Haus Witten und ist über die Bergerstraße 25 erreichbar. Kosten: 1,20 € die Stunde, ab Beginn der 5. Stunde 6 €. Das Parkticket kann ausschließlich in bar bezahlt werden. Das Museum bittet darum, nicht auf der Nachtigallstraße / Muttentalstraße zu parken und Rettungswege freizulassen. Infos zum Fahrplan gibt es hier. Der erste Bus fährt vom Rathaus um 10:41 Uhr los (11:01, 11:21, 11:41, 12:01,…). Der Eintritt zum Ökomarkt und „Tag des Geotops“ ist frei.





























