NEUE RETTUNGSWACHE AM LEVELOH

Falck-Rettungswache: Am Leveloh wird ein Gebäudetrakt zu einer neuen Rettungswache umgebaut. Prof. Dr. Klaus Runggaldier, Falck-Geschäftsführer (li.), erläuterte BMin Noll (re.) das geplante Umbauvolumen. (Foto: Höffken)

Sprockhövel – Am gestrigen Donnerstag (4. September 2025) erläuterte Prof. Dr. Klaus Runggaldier, Geschäftsführer der international tätigen Falck-Gruppe, Sprockhövels Bürgermeisterin Sabine Noll (CDU) die Umbaumaßnahmen, die für die neue Rettungswache Am Leveloh erforderlich sind.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Noch liegen nicht alle Genehmigungen vor, Bürgermeisterin Sabine Noll (CDU) versicherte allerdings, dass seitens der Stadtverwaltung auch im Hinblick auf noch ausstehende erforderliche Genehmigungen des Ennepe-Ruhr-Kreises alles unternommen wird, damit die Bauarbeiten zeitnah beginnen und die Inbetriebnahme der neuen Wache zum Ende des Jahres 2025 erfolgen kann.

„Sicherheit ist für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wichtig und von den Vorteilen der neuen Wache durch eine noch bessere schnellere Rettungsdienstversorgung sollen die Menschen schnellstmöglich profitieren“, so die Bürgermeisterin.

Die derzeitige Falck-Rettungswache in Bredenscheid wird aufgegeben. (Archiv-Foto: Höffken)
Falck-Rettungswache: Am Leveloh werden in der neuen großen Fahrzeughalle auch Reserve-Fahrzeuge des Ennepe-Ruhr-Kreises vorgehalten. Hier GF Prof. Runggaldier mit BMin Noll an einem Fahrzeug. (Foto: Höffken)

Die 5. Fortschreibung des Bedarfsplanes für den Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises wurde am 16. September 2024 vom Kreisausschuss einstimmig beschlossen. Die Aktualisierung des Rettungsdienstbedarfsplanes für den Ennepe-Ruhr-Kreis zeigt jetzt schon konkrete Auswirkungen – die Bürgerinnen und Bürger können sich freuen.

Die Versorgung ist noch besser geworden und das wirkt sich auch positiv auf die Belastung unserer Beschäftigten pro Einsatzschicht aus, so der Falck-Geschäftsführer. Durchschnittlich 12 Einsätze fahren die beiden RTW-Besatzungen pro Tag. Dazu kommen noch die Transportleistungen des Krankentransportfahrzeuges (KTW).

Investition von über 500.000 Euro

Die bisherige Rettungswache in Hattingen-Bredenscheid, die von der Falck-Gruppe betrieben wird, erhält in Sprockhövel ein neues Domizil. „Damit werden sowohl die derzeit technischen als auch die personellen Gegebenheiten deutlich optimiert“. Sobald alle Genehmigungen vorliegen, werden unsere Firmen sofort mit dem Umbau des angemieteten Bestandsgebäudes in eine neue große Rettungswache beginnen“, war beim Pressegespräch zu erfahren.

26 hauptamtliche Kräfte werden in der neuen Wache dafür sorgen, dass die Rettungswache rund um die Uhr einsatzbereit ist. Gleichzeitig wird die neue Falck-Rettungswache auch „Ausbildungswache“. Hier können dann im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung Retterinnen und Retter durch einen zertifizierte Praxis-Anleiter zum Notfallsanitäter fortgebildet werden. Der theoretische Unterricht dazu erfolgt an einer Rettungsdienstschule.

In der neuen Wache werden dann mehrere „Einsatzmittel“ für die Gesundheit und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger vorgehalten bzw. einsatzbereit sein:

  • Ein Rettungstransportfahrzeug (RTW) (unverändert rund um die Uhr)
  • Ein RTW (neu, 24/7)
  • Ein Krankentransportfahrzeug (KTW) (Erweiterung der Dienstzeit von Mo-Fr 9-20 Uhr/ Sa 8-18 Uhr/ So 9-19 Uhr auf durchgehend 7 Tage die Woche 6-22 Uhr)

Zusätzlich werden an dem neuen Standort seitens des Ennepe-Ruhr-Kreises als Träger des Rettungsdienstes jeweils ein Reserve-RTW und ein -KTW vorgehalten. Mit Inbetriebnahme der neuen Rettungswache am Leveloh verfügt Sprockhövel dann über zwei Rettungswachen-Stützpunkte. Am Hoppe befindet sich die Rettungswache des DRK-Ortsverbandes Sprockhövel. Beide Wachen gewährleisten mit eine schnelle medizinischen Notfallversorgung der Bevölkerung auf dem Stadtgebiet von Sprockhövel.

Ergänzung: Falck DeutschlandFalck ist der größte, private Rettungsdienstleister in Deutschland. Mehr als 2.300 Mitarbeitende leisten an über 60 Wachen in sechs Bundesländern Rettungsdiensttätigkeiten. Mit über 420 Einsatzfahrzeugen leistet das Unternehmen jedes Jahr weit über 300.000 Einsätze. 7,2 Millionen Menschen vertrauen an den Standorten auf die Hilfsbereitschaft, Kompetenz und Professionalität des Rettungsfachpersonals dieses Unternehmens. Falck Deutschland ist in einen internationalen Unternehmensverbund integriert. Falck bietet in 25 Ländern seine Dienstleistungen in völlig unterschiedlichen Systemen an und hat eine über 100-jährige Erfahrung als Leistungserbringer im Rettungsdienst.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG