INTEGRATIONSRATSWAHL – ENGAGEMENT FÜR DIE EIGENEN INTERESSEN

Kandidiert für den Integrationsrat in Hattingen Sümyera Saglam (Foto: RuhrkanalNEWS)

Hattingen – Am 14. September 2025 sind nicht nur Kommunalwahlen in NRW. Auch die Integrationsräte- und -ausschüsse werden durchgeführt. Wahlberechtigte Deutsche und ausländische Einwohnerinnen und Einwohner sowie Staatenlose erhalten automatisch auch dafür Wahlunterlagen zugesandt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Bedeutung der Integrationsratsarbeit

Das Ziel einer jeden ernstgemeinten Integrationspolitik ist die soziale, kulturelle, rechtliche und politische Gleichstellung aller Mitglieder einer Gesellschaft. Dies kann nur unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit und Sichtweise derjenigen geschehen, die nicht die gleichen Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten haben wie die Mehrheit der Gesellschaft. Nur Menschen mit internationaler Familiengeschichte selbst können ihre eigenen Belange und ihren politischen Willen zielgerichtet artikulieren. Ihnen obliegt es, ihre spezifischen Potenziale für unsere Gesellschaft zu nutzen und für alle sichtbar zu machen.

Deshalb geht es in den Integrationsräten und -ausschüssen um mehr als nur um ‚Integration‘. Zwar stellt das Ankommen und Einleben von Neueinwander*innen einen wichtigen Aufgabenschwerpunkt dar. Allerdings geraten die Interessen derjenigen, die bereits seit Langem in Deutschland leben, schnell ins Hintertreffen. Auch Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die in Deutschland aufgewachsen sind, oftmals schon in zweiter oder dritter Generation in der Bundesreprublik leben, erfahren meist Benachteiligung in verschiedenen Lebensbereichen. Zugleich werden ihre Fähigkeiten und Potenziale wie Disversitätssensibilität und Mehrsprachigkeit nicht gesehen oder abwertend behandelt. Die Integrationsräte und -ausschüsse müssen daher verstärkt Chancengerechtigkeit und Potentialentfaltung in den Blick nehmen und die Vorteile der Einwanderungsgesellschaft sichtbar machen. Zugleich bleibt der Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus eine zentrale Herausforderung in den Kommunen.

Engagement für die eigenen Interessen

Die Integrationsräte/-ausschüsse setzen sich beispielsweise für folgende Themen ein:

    • Chancengrechtigkeit und Entfaltung von Potenzialen der Menschen mit internationaler Familiengeschichte,
    • Einsatz für mehr politische Teilhabe, insbesondere das Kommunale Wahlrecht für Drittstaatsangehörige,
    • Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit,
    • Förderung natürlicher Zweisprachigkeit,
    • Verbesserung der Schulerfolge der Kinder mit internationaler Familiengeschichte,
    • Förderung erfolgreicher Übergänge von der Schule in den Beruf,
    • Interkulturelle Öffnung der Verwaltung,
    • Aufnahme und Integration von Menschen mit Fluchterfahrung,
    • Öffnung der Sportvereine für Menschen mit internationaler Familiengeschichte.

Wer sitzt im Integrationsrat?

Der Integrationsrat setzt sich aus 14 ur-gewählten Vertretern und 7 gewählten Mitgliedern der Stadtratsfraktionen zusammen. Vorsitzender in Hattingen ist Erkan Coluglo, die Stellvertreter Ridha Ahidi, Muriel Dewulf, Yalcin Dogru und Alla Weber.

Wer darf wählen und ist wahlberechtigt?

    • Ausländer, d.h. Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind, 
    • EU-Bürger, 
    • Deutsche mit einer weiteren Staatsangehörigkeit, 
    • eingebürgerte Deutsche, 
    • Kinder ausländischer Eltern, die die Deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland erhalten haben, 
    • Aussiedler 
      
Wahlberechtigte müssen zudem 16 Jahre alt sein. Sie müssen seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland leben. Sie müssen mindestens seit dem 29. August 2025 in Hattingen wohnen.

Wer kann gewählt werden?

Wählbar sind alle Wahlberechtigten. Sie müssen am 14. September 2025 (Tag der Wahl) mindestens 18 Jahre alt sein. Sie müssen seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland leben. Sie müssen mindestens 3 Monate vor der Wahl (14. Juni 2025) in Hattingen wohnen.

Wo kann ich wählen?

Am 14. September 2025 werden zwischen 8 und 18 Uhr 5 Wahllokale eingerichtet:

    • Stadtarchiv Hattingen, Rauendahlstraße 40/42
    • Bürgerzentrum Holschentor, Talstraße 8
    • Realschule Grünstraße, Grünstraße 27
    • Erik-Nölting-Grundschule, Richard-Dehmel-Straße 10             
    • Grundschule Holthausen, Am Hagen 8
      

Die Einladung zur Wahl (Wahlbenachrichtigung) wird mit der Post zugeschickt.        
Weitere Informationen finden Sie auch unter Integrationsratswahl.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG