FALCK-RETTUNGSWACHE: SOMMERFEST AM ZUKÜNFTIGEN STANDORT

Falck-Rettungswache: Die ersten Fahrzeuge stehen schon am zukünftigen Standort -zum Jahresende 2025 wird die Rettungswache zum neuen Standort Am Leveloh in Sprockhövel verlegt. (Foto: Höffken)

Sprockhövel – Sie, die Frauen und Männer der Falck-Rettungswache in Bredenscheid sind seit Jahren fester Bestandteil des Rettungssystems in unserer Region. Der Rettungsdienst ist anstrengend und oftmals belastend. Heute (15. August 2025) traf ruhrkanalNEWS die Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Angehörigen mehrerer Falck-Rettungswachen, als diese bei einem Sommerfest auf dem Gelände der zukünftigen neuen Rettungswache Am Leveloh in Sprockhövel zusammenkamen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Zur Erinnerung: Die 5. Fortschreibung des Bedarfsplanes für den Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises wurde am 16. September 2024 vom Kreisausschuss einstimmig beschlossen. Die Aktualisierung des Rettungsdienstbedarfsplanes für den Ennepe-Ruhr-Kreis zeigt jetzt konkrete Auswirkungen – die Bürgerinnen und Bürger können sich freuen. In Sprockhövel entsteht aktuell eine neue große Rettungswache.

Bauantrag ist gestellt

Für die Falck-Rettungswache in Bredenscheid wurde ein neuer Standort gefunden. (Archiv-Foto: Höffken)
Falck-Rettungswache: Rund 500.000 Euro investiert die Falck-Gruppe in den Umbau des neuen Standortes für eine zeitgemäße neue Rettungswache. (Foto: Höffken)

Die bisherige Rettungswache in Bredenscheid, die von der Falck-Gruppe betrieben wird, erhält zum Jahresende 2025 ein neues Domizil. Damit werden sowohl die derzeit technischen als auch die personellen Gegebenheiten deutlich optimiert. Der Bauantrag bzw. der Antrag auf Nutzungsänderung wurde Mitte Juli gestellt und sobald die Genehmigung vorliegt, starten die Handwerksfirmen.

Dann wird das Gebäude der neuen Rettungswache in Sprockhövel-Bossel umgebaut und für den 24-Stunden-Betrieb ertüchtigt. Mit dem Umzug entfällt die bisherige Rettungswache an der Johannessegener-Straße in Hattingen. Die Gesamtumbaukosten für die neue moderne Wache werden auf rund 500.000 Euro geschätzt, die von der Falck-Gruppe aufgewendet werden.

Sommerfest Falck-Rettungswache: Verschiedene Unterhaltungs-Sportarten konnten ausprobiert werden. (Foto: Höffken)
Sommerfest Falck-Rettungswache: Es gab für die Mitarbeitenden auch ein Cocktail-Angebot. (Foto: Höffken)

Jetzt wurde erstmal gefeiert. Eine große Hüpfburg, Bungee Run, XXL-Fußballdart und Profi-Smokers am Grill, für die Mitarbeitenden und für ihre Angehörigen gab es ein tolles Programm. Dazu gab es beste Musik und eine Tombola mit vielen Gewinnen.

Monatlich Tag und Nacht über 200 Rettungseinsätze

„Wir sind ein tolles Team“, sagte Standort-Leiter Tobias Dehner zu unserem Reporter. 26 hauptamtliche Kräfte sorgen dafür, dass die Rettungswache rund um die Uhr einsatzbereit ist.

„Bei den anstrengenden, einsatzbedingt oftmals belastenden Tätigkeiten ist ein harmonisches Miteinander unabdingbar“, sagte der Standort-Leiter. Und so ist er stolz, dass seine weiblichen und männlichen Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter sich gegenseitig unterstützen und flexibel einsatzbereit sind, wenn familiäre Aspekte beschäftigtenbedingt berücksichtigt werden müssen.

Durchschnittlich sechs Mal pro Tag/Nacht rückt die Besatzung des RTW aus. Tobias Dehner erwähnt mit Stolz, dass seine Falck-Wache seit September 2023 Lehr-Rettungswache ist. Hier können dann im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung Retterinnen und Retter durch eine zertifizierte Praxis-Anleiterin zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin aus- bzw. fortgebildet werden, während der theoretische Unterricht an der Rettungsdienstschule in Dortmund erfolgt.

Neue Wache

Mit Inbetriebnahme der neuen Wache zum Jahresende werden dann folgende Fahrzeuge dort für die Gesundheit und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger vorgehalten bzw. einsatzbereit sein:

  • Ein Rettungstransportfahrzeug (RTW) (unverändert rund um die Uhr)
  • Ein RTW (neu, 24/7)
  • Ein Krankentransportfahrzeug (KTW) (Erweiterung der Dienstzeit von Mo-Fr 9-20 Uhr/ Sa 8-18 Uhr/ So 9-19 Uhr auf durchgehend 7 Tage die Woche 6-22 Uhr)

Zusätzlich werden an dem neuen Standort seitens des Ennepe-Ruhr-Kreises als Träger des Rettungsdienstes jeweils ein Reserve-RTW und ein -KTW vorgehalten.

Allein die Falck-Gruppe Deutschland beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 60 Standorten in sechs Bundesländern. Diese Mitarbeitenden leisten rund um die Uhr Krankentransporte und Notfallrettung.

Die Bürgerinnen und Bürger im Ennepe-Ruhr-Kreis profitieren seit langem von einem effektiven flächenübergreifenden Rettungssystem, welches bedarfsgerecht auch städteübergreifend aktiviert wird.

Ergänzung Einsatzgebiet: Bei der DRK-Rettungswache Am Hoppe in Sprockhövel und bei der Falck-Rettungswache (noch) in Bredenscheid wird aktuell jeweils ein Rettungswagen mit Besatzung an 7 Tagen die Woche jeweils 24 Stunden bereitgehalten. Im Abwesenheitsfall ergänzen diese die umliegenden Standorte Hattingen, Witten-Herbede, Wetter (Ruhr), Gevelsberg und Schwelm. Das Einzugsgebiet der Wachen in Sprockhövel und Bredenscheid umfasst dabei alle Stadtteile von Sprockhövel, teils bis nach Gevelsberg, Hattingen-Bredenscheid und Elfringhausen. Erwähnt werden muss natürlich auch der Rettungsdienst-Fuhrpark der Feuerwehr-Hauptwache in Hattingen.

Auch nachts Ausrücken nach 90 Sekunden: Und so werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes in den Wachen auch weiterhin Tag und Nacht innerhalb von 60 bis 90 Sekunden nach Alarmeingang mit den Einsatzfahrzeugen ausrücken und innerhalb eines Zeitfensters von 12 Minuten am Alarmziel eintreffen, um Gesundheit zu erhalten und um Leben zu retten.

Erklärung: ABCDE-Regel der Notfallretter

Das ABCDE-Schema dient der systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung sowie Behandlung von Notfallpatienten. Jeder Mitarbeiter im Rettungsdienst – egal, ob Rettungshelfer, Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter – hat das ABCDE-Schema verinnerlicht und kann es sicher umsetzen.

Überprüft wird dabei: A Airway (Atemweg), B – Breathing (Beatmung), C – Circulation (Kreislauf), D – Disability (Defizit, neurologisch), E – Exposure/Environment (Exploration, Ganzkörperuntersuchung)

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG

1 Kommentar zu "FALCK-RETTUNGSWACHE: SOMMERFEST AM ZUKÜNFTIGEN STANDORT"

  1. Ruhrkanalnews hätte mal im Vorfeld für diese Veranstaltung werben sollen, anstatt für diesen Blödsinn auf dem Volksbankparkplatz. Ich hätte liebend gerne die Falck Leute unterstützt, anstatt bei der anderen Veranstaltung Wucherpreise für Getränke zu bezahlen.

Kommentare sind deaktiviert.