AKTIONSLABOR ZIEHT FÜR EINE WOCHE IN DIE STADTBIBLIOTHEK HATTINGEN

Aktionslabor in der Stabi (Foto: Ausschnitt Flyer)

Hattingen- Mit dem Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ schafft die „Zeit Stiftung Bucerius“ gemeinsam mit den Hamburger Bücherhallen und gefördert von der Brost-Stiftung eine mobile und interaktive Ausstellung zum Thema Nachrichtenkompetenz. Ab Dienstag, 11. März 2025 ist das Aktionslabor als Ausstellung für eine Woche in der Stadtbibliothek Hattingen untergebracht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Das Labor soll Menschen gleichermaßen informieren, durch Irritation Aufmerksamkeit erzeugen und auf unterhaltsame und unkomplizierte Art ein Nachdenken über den Umgang mit Informationen anregen. Dafür nutzt es unter anderem Virtual-Reality-Brillen und ein interaktives Computerspiel.

Welcher Nachrichtennutzungstyp bist Du? Nachrichtenkompetenz auf dem Prüfstand.

Aktionslabor in der Stabi (Foto: Ausschnitt Flyer)

Zielgruppe sind Erwachsene und Jugendliche, die sich mit ihrem eigenen Informationsverhalten auseinandersetzen möchten. Das Labor kann Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 10 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr ohne Voranmeldung und kostenlos besucht und getestet werden.

Für wen ist das Aktionslabor?

Die Hauptzielgruppe sind Erwachsene, die eher wenig Erfahrung im Umgang mit (Des-)Information haben. Hier erhalten sie Denkanstöße und bekommen die Möglichkeit, sich mit Nachrichtenkompetenz auseinanderzusetzen, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Zum pdf-Flyer

Das Aktionslabor ist Teil des Themen­fokus Redaktionelle Gesellschaft im Bucerius Lab der „Zeit Stiftung Bucerius“, der auf der Medientheorie von Prof. Dr. Bernhard Pörksen aufbaut. Das Konzept der Redaktionellen Gesell­schaft beschreibt ein (noch) utopisches Zusammenleben, in dem alle Menschen kompetent mit Informationen und Medien umzugehen wissen und damit auf gleicher Grundlage im digitalen und physischen Raum teilnehmen können. Denn: Eine informierte Gesellschaft ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie. In der „Redaktionellen Gesellschaft“ ist Menschen dabei bewusst, dass sie mit ihrem Umgang mit Informationen die gesellschaftliche Kommunikation mitgestalten. Ihnen ist klar, dass es eine beständige Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens braucht. Während die Inhaltssäulen kurz und prägnant zu verschiedenen Aspekten der Nachrichtenkompetenz informieren, dient das Spiel von PlayersJourney dazu, Be­suchenden über VR-Brillen emotional zu vermitteln, wie irreführend und reduziert Schlagzeilen und Informationsausschnit­te sein können und wie viel Wert darin liegt, sich umfassend zu informieren.

Aufgaben in einer fiktiven Stadt und In der Game-Anwendung von Imaginary lösen Besuchende gemeinsam Aufgaben in einer fiktiven Stadt und stellen dabei idealerweise fest, dass Herausforderungen auch im Umgang mit Informationen gewinnbringend gemeinsam gelöst werden können.

Zu den Zielen des Aktionslabors zählt auch, Menschen, die einander zufällig an Alltagsorten begegnen, kurz-fristig in den Austausch zu bringen. Das Aktionslabor bleibt dabei unterhaltsam und belehrt nicht; es soll zwar eine kurze Irritation erzeugen, aber kein generelles Misstrauen gegenüber Medien.