Hattingen – Immer mehr Stammkunden von Kaufland zeigen sich verärgert über die Parkraumüberwachung des Betreibers FairParken. Trotz eines funktionierenden elektronischen Bezahlsystems häufen sich die Beschwerden, insbesondere wenn technische Probleme auftreten. In diesen Fällen werden oft Zahlungsaufforderungen an die Kunden versendet.
Aktuell erhalten Kunden Zahlungsaufforderungen in Höhe von 32,40 Euro, obwohl diese Zahlungen ihrer Meinung nach nicht gerechtfertigt sind. Vor wenigen Tagen (10. Juli 2025) hingen an den Parkautomaten im Kaufland-Gebäude sowie auf den Parkebenen große DIN A4-Zettel mit der Mitteilung: „Heute freies Parken wegen technischer Probleme“. So schildern es jedenfalls Nutzerinnen und Nutzer des Parkhauses. Viele Einkäufer befolgten diesen Hinweis und fuhren weg, ohne zu bezahlen.
Das böse Erwachen kam jedoch prompt: FairParken verschickte Strafzettel wegen Falschparkens für den betreffenden Tag. Kunden sind fassungslos, da in den Anschreiben kein Wort zu den defekten Parkautomaten steht.
Elisabeth und Herbert Hegemann aus Hattingen, die von einer Zahlungsaufforderung betroffen sind, empfinden die Frist zur Zahlung bis spätestens 5. August 2025 als unangemessen und drohend.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Zahlungsaufforderung von FairParken nicht mit einem Bußgeldbescheid gleichzusetzen ist. Bußgelder werden nur bei Parkverstößen im öffentlichen Verkehr ausgesprochen. Supermarktparkplätze gelten als Privatgrundstücke, auf denen Vertragsstrafen für Falschparken erlassen werden können. Diese können in der Regel mit einem Widerspruch angefochten werden.
Parkraumüberwachung bei Kaufland durch FairParken (Foto: RuhrkanalNEWS/cjb)
Familie Hegemann hat bereits Kontakt zu FairParken aufgenommen, um die Sachlage zu klären und Widerspruch gegen den Zahlungsaufforderung einzulegen. Bislang haben sie jedoch keine Antwort erhalten. Auch eine Anfrage unserer Redaktion blieb unbeantwortet.
Enttäuscht durch die Vorgehensweise des Unternehmens sucht Herbert Hegemann nun weitere „Parksünder“, die am Donnerstag, den 10. Juli 2025, ebenfalls die Zettel an den Parkautomaten gesehen haben und eine Vertragsstrafe von FairParken erhalten haben. Betroffene können sich gerne per E-Mail an unsere Redaktion wenden.
„Wenn sich diese unseriöse Masche von FairParken als Einnahmequelle entpuppt, dann wird bald niemand mehr zum Parken kommen“, äußert sich besorgt Hegemann über die Zukunft der Parkraumnutzung im Kaufland-Parkhaus.
Das ist doch wohl eine gr.Sauerei. Diese Fremdfirmen nehmen sich oft ganz schöne Frechheiten raus,auch so wie es bei Rewe Uhl ist.Wenn man da die Parkscheibe vergessen hat steht auch schon oft jemand in den Startlöcher um hohe Foderungen wegen fehlen der Parkscheibe. Da lobe ich mir dad System bei Aldi.
Es wird durch solche Situationen nur erreicht,das die Stadt noch leerer wird,weil sich keiner mehr her traut. Denn selbst mit öffentlichen Verkehrsmittel wird es 1.immer teurer u.2.kann man sich manchmal auch nicht auf d.angegebenen Abfahrzeiten verlassen.
Es ist eine bodenlose Frechheit mit diesen Institutionen. Im Altstadtparkhaus ist es nicht besser.
Ich wurde aufgefordert 44,90 € zu bezahlen, da ich angeblich keine Parkgebühr bezahlt hätte. Gott sei Dank hatte ich per EC Karte bezahlt und konnte es nachweisen. Dann bekam ich ein weiteres Schreiben, sie hätten sich vertan, da ging es auf einmal um ein anderes Datum. Bitte bezahlt bei diesen Aktionen niemals Bar.