ACHTUNG „I-DÖTZCHEN“ UNTERWEGS

Schulanfänger (Symbolfoto: Höffken)

Hattingen/Sprockhövel – In dieser Woche beginnt das Schuljahr 2025/2026, und Hunderte von „I-Dötzchen“ machen sich auf den Weg zu ihrer Grundschule. Für viele dieser Jungen und Mädchen ist es der erste Schritt in eine neue Welt voller Lernen und Entdeckungen – ein aufregender, aber auch neuer und ungewohnter Weg.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Zusätzlich wechseln auch viele Kinder von der Grundschule auf eine weiterführende Schule und müssen sich auf neue Schulwege einstellen. In dieser Übergangsphase ist es besonders wichtig, die Sicherheit unserer Schulkinder im Straßenverkehr zu gewährleisten. Trotz aller Bemühungen um Verkehrssicherheit sind die kleinen Schüler aufgrund ihres Entwicklungsstandes und ihrer Körpergröße oft nicht in der Lage, die Verkehrssituation richtig einzuschätzen.

Schulanfang 2025/2026 – Sicherheit für unsere „I-Dötzchen“ in Hattingen und Sprockhövel

Die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die nicht allein den Schulen überlassen werden sollte. Alle Erwachsenen sind aufgerufen, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Schulkinder sicher und unbeschwert zur Schule gehen können. Aktionen von Polizei, Deutscher Verkehrswacht, Schulen und städtischen Dienststellen arbeiten darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause gelangen.

Eltern sollten den ersten Schulweg gemeinsam mit ihren Kindern absolvieren, um die Orientierung zu erleichtern und ihnen ein sicheres Gefühl zu geben. Darüber hinaus ist es im Interesse der Sicherheit aller ratsam, auf die Fahrt mit dem Pkw bis vors Schultor zu verzichten.

Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer sind zudem aufgerufen, in den ersten Wochen des neuen Schuljahres besonders vorsichtig und umsichtig zu fahren. Die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist entscheidend, damit die Schulkinder ihre Schulwege gefahrlos trainieren können.

WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG