Hattingen- Ob kreative Schrottroboter, kunterbunte Dinofanten oder recycelte Murmelbahnen: In der Stadtbibliothek wird nicht nur geschmökert, sondern auch gerne dazu gebastelt. Seit zehn Jahren ist ein Format im Veranstaltungsbereich mit dabei, das sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe richtet und nicht mehr wegzudenken ist.
Die Rede ist von der „Papa-Zeit“. Am Samstag, 22. März 2025 findet das beliebte Format für Familien bereits zum 50. Mal statt. Beatrix Stracke von der Stadtbibliothek begleitet die Veranstaltungsreihe seit Beginn und freut sich, dass so viele Hattinger Familien die Papa-Zeit über die Jahre hinweg mit Leben gefüllt haben.
„Papa-Zeit“
„Die Atmosphäre ist wirklich toll. Jedes Mal gibt es ein anderes Motto. Die Väter erhalten mit ihren Kindern kurze Anregungen, können sich dann aber kreativ als Team austoben. Die Kinder geben immer den Ton an, das ist die Idee. Umso schöner ist es, die Familien zu beobachten, denn jeder findet seine Rolle“, so die langjährige Bibliothekarin. Gesagt, getan. Ob Futter-Silos für Wintervögel, die Raupe-Nimmersatt oder Piratenboote auf Schatzsuche. „Die Veranstaltungen sind immer sehr vielfältig, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dauerbrenner werden immer wieder ins Programm aufgenommen. Ein Highlight ist beispielsweise der Mitmach-Zirkus im Hillschen Garten im Spätsommer“, sagt Stracke. Eine Konstante bei allen Papa-Zeiten: Christian Meyn-Schwarze. Der freiberufliche Erlebnispädagoge aus Hilden ist seit dem ersten Treffen mit dabei und organisiert die Veranstaltungen mit viel Liebe zum Detail. „Ich habe selbst eine Familie mit zwei Töchtern. Als meine Kinder noch klein waren, ist mir aufgefallen, dass Väter in Kinderbüchern kaum eine Rolle spielten. So habe ich mit der Suche nach passender Literatur begonnen und besitze inzwischen 500 „Papa-Bücher“. Die Idee, dass Väter einen Ort brauchen, wo sie eine besonders intensive und exklusive Zeit mit ihren Kindern verbringen, resultierte daraus. „Und was eignet sich besser als Ort für die Kombination aus Leseförderung und Quality Time mit Papa oder Opa: die Stadtbibliothek im Reschop Carré.“
Der 72-Jährige ist mittlerweile Rentner, er organisiert in Hattingen fünf Papa-Zeiten pro Jahr. Beatrix Stracke sucht für jedes Treffen die passende Literatur heraus, denn das Lesen soll nicht zu kurz kommen. Jede Papa-Zeit beginnt immer mit dem gleichen Fingerspiel. Anschließend liest der Erlebnispädagoge eine Geschichte vor, in der ein Vater im Mittelpunkt steht. „Danach werden die Bücher lebendig“, so Meyn-Schwarze. Zum Gehörten spielen, basteln, gestalten die Teilnehmenden. Die Veranstaltung endet nach eineinhalb Stunden – mit dem Anfangsspruch. Doch nicht nur Väter haben sich in den vergangenen Jahren dazugesellt, auch Großväter kommen immer wieder mit ihren Enkelkindern vorbei. „Das Konzept ist vollkommen analog und regt die Fantasie von Jung und Alt an. Wir hoffen, dass wir auch in den kommenden Jahren viele Familien begeistern können“, freut sich Beatrix Stracke.
Am Samstag, 22. März findet die nächste Papa-Zeit unter dem Motto „Wie der kleine Schmetterling bunt wurde“ von 11 bis 13 Uhr statt. Karten für vier Euro gibt es in der Stadtbibliothek Hattingen. Das Format richtet sich an Kinder zwischen vier und acht Jahren. Möglich ist diese Veranstaltungsreihe nur durch einen finanziellen Zuschuss des Freundeskreises der Stadtbibliothek, der seit zehn Jahren die „Papa-Zeiten“ sponsert.





























