Hattingen – Wenn in der Spinnerei zur Pressekonferenz geladen wird, dauert es nicht mehr lange, bis in der Altstadt Lichterketten funkeln, Glühwein duftet und Frau Holle ihre Kissen schüttelt. Am Dienstag hat das Hattinger Stadtmarketing gemeinsam mit Sponsoren und Mitstreitern die „Herzenssache Nostalgischer Weihnachtsmarkt“ vorgestellt – mit vielen vertrauten Bausteinen und einigen kleinen Akzenten.
Die große Tanne, Bio-Glühwein und vegane Klassiker
Der Kirchplatz gehört auch in diesem Jahr ganz Alfred Schulte-Stade. Die 14 Meter hohe Tanne steht bereits, der Platz wird wieder zum Herzstück des Weihnachtsmarkts. Beim Angebot setzt man auf Bewährtes: Bio-Glühwein aus der Pfalz, alkoholfreier Apfelpunsch – ebenfalls aus der Pfalz – und ein Speisenangebot, in dem auch Vegetarier und Veganer fündig werden.
Neu im Speiseplan sind zwei vegane Gerichte: Süßkartoffel-Curry und veganer Grünkohl. Dazu kommen Kinderkarussell, Ökohütte, Kreativhütte, Gewürzstand, Ehrenamtshütte und das Programm unter dem Weihnachtsbaum.
Gerade die Ehrenamtshütte ist in diesem Jahr so gefragt wie nie. Thorsten Grabinski von der Sparkasse berichtete, dass es erstmals eine Nachrückerliste gibt – so viele Gruppen, Initiativen und Vereine möchten sich dort präsentieren.
Kunsthandwerk im Viertel und Foodmeile am Bügeleisenhaus
Für den Kunsthandwerksmarkt im St.-Georgs-Viertel und rund um den Steinhagen ist erneut Peter Lihs verantwortlich. Rund 30 regionale und internationale Stände präsentieren dort ihr Handwerk. Mit dabei ist auch eine Hattingerin, die inzwischen in Dublin lebt und eigens für Hattingen gläserne Sterne gestaltet hat.
Am Bügeleisenhaus entsteht wieder die Foodmeile. Hier reihen sich Imbissstände und kulinarische Angebote aneinander – vom schnellen Snack bis zum gemütlichen Zwischenstopp mit Blick ins Fachwerk.
Franzosenmarkt und „Bells of Hattingen“
Im Krämersdorf schlägt der Franzosenmarkt seine Zelte auf. Hier setzt man auf frankophile Atmosphäre, Spezialitäten und Deko mit französischem Flair.
Lutz Deterra und „Bells of Hattingen“
Ein besonderer Termin ist der 26. November 2025: Dann wird „Bells of Hattingen“ vorgestellt. Hinter dem Projekt steht Lutz Detarra, der mit gesampelten Glocken und eingespielten Streichern eigene Musik für Hattingen komponiert hat. Die Altstadt-Glocken werden so zum Klangteppich, der den Weihnachtsmarkt auf eigene Art begleitet.
Sicherheit, Busse und Besucherströme
Das Sicherheitskonzept für den Nostalgischen Weihnachtsmarkt wurde in enger Abstimmung mit Stadt, Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt erarbeitet. Christina Schulte-Stade vom Schultenhof wies darauf hin, dass gerade in kleineren Städten in diesem Jahr mehrere Weihnachtsmärkte ganz abgesagt wurden, weil man sich nicht auf ein Konzept einigen oder es nicht finanzieren konnte. Umso mehr freue man sich in Hattingen, den Besucherinnen und Besuchern „ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“.
Schon jetzt haben sich rund 1200 Gäste angekündigt, die mit dem Reisebus anreisen. Erfahrungsgemäß kommen zusätzlich zahlreiche Gruppen ohne Voranmeldung. Der Busparkplatz am Bunker ist während des Weihnachtsmarkts täglich belegt, die Busfahrer werden vor Ort versorgt. Sollte es eng werden, werden die Busse auf den Parkplatz am LWL umgeleitet.
Frau Holle, Bioschnee und 80 Buden
Ein fester Bestandteil des Nostalgischen Weihnachtsmarkts ist Frau Holle. In diesem Jahr wird die Rolle von vier Personen übernommen. Wie gewohnt öffnet sich täglich um 17 Uhr das Fenster, aus dem Kissen mit „Bioschnee“ und Goldtalern geschüttelt werden. Für Kinder ein Höhepunkt, den viele längst fest in ihren Adventsplan eingetragen haben.
Insgesamt rund 80 Buden verwandeln die Altstadt in ein weihnachtliches Dorf mit Handwerk, Leckereien, Deko und Geschenkideen. Das Programmheft mit allen Terminen, Mitmachaktionen und Bühnenpunkten liegt ab dem 14. November 2025 in der Stadt aus.
Öffnungszeiten und Serviceinfos
Der Nostalgische Weihnachtsmarkt ist täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 21 Uhr. Am Sonntag, 14. Dezember, laden die Hattinger Geschäfte zusätzlich zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Aktuelle Informationen, Programmhighlights und Änderungen finden sich online auf der Seite von Hattingen Marketing.






























Kommentar hinterlassen zu "Hattingen macht sich fein für die Adventszeit"