Sprockhövel – Was Im Jahre 2022 begann, wird Ende 2025 bzw. im ersten Quartal 2026 fertiggestellt sein. Das Wohnprojekt des Mehrgenerationenhauses (MGH) an der Hattinger Straße wird dann mit realem Leben in den neuen Wohnungen aufgenommen. Heute (18. August 2025) gab es einen Baustellenimbiss für die Handwerker und Erläuterungen zum aktuellen Fertigstellungsstand.
Das Sprockhöveler Wohnprojekt eines Mehrgenerationenhauses auf dem Gelände des früheren Feuerwehrhauses an der Hattingen Straße wird dann mit Leben erfüllt.

Mehrgenerationenhaus – Investoren und Organisatoren vor dem Bauprojekt: Johannes Kock (Mitgl. d. Baurates), Günter Brun (Mitinvestor), Alfons Eilers (Mitgl. d. Baurates), Stephan Brun (Investor und Bauherr, Gebr. Brun) (v.re.n.li.) (Foto: Höffken)
„Die Mitglieder der Projektgruppe Spro:Wo schließen sich aus freiem Willen als Hausgemeinschaft zusammen, um miteinander über die Gestaltung ihres Zusammenlebens zu beraten und zu beschließen. Ziel ist es, generationsübergreifend für Jung und Alt einen Lebensraum zu schaffen, der den Menschen und deren Wunsch nach Gemeinschaft, aber auch nach Individualität, nach Austausch und Verständnis, nach Fürsorge und Entfaltung, Ermutigung aber auch nach Ruhe und Besinnung Rechnung trägt“ – so ist es in der Präambel der Projektgruppe zu lesen.
„Es funktioniert nur, wenn verschiedene Altersklassen zusammen in so ein Wohnprojekt einziehen“, sagte Stephan Brun, Investor und Bauherr der Gebr. Brun aus Heiden, der schon mehrere solcher Wohnprojekte errichtet hat und betreibt.
14 Mietwohnungen gibt es in dem neuen Gebäude, 7 sind davon öffentlich geförderte Wohnungen, bei denen die Mieterinnen und Mieter einen Wohnungsberechtigungsschein nachweisen müssen. Die Wohnungsmieten für die öffentlich geförderten Wohnungen belaufen sich hierbei zwischen 6,80 € und 7,50 €, die Miete für die frei finanzierten Wohnungen beträgt 12,00 € pro qm. Wohnfläche. Die Wohnungsgrößen betragen von 55 qm bis 112 qm. Der jüngste der zukünftigen Bewohner ist ein Jahr, der älteste 74 Jahre alt – eben ein Mehrgenerationenhaus.
3 der neuen Mieter der öffentlich geförderten Wohnungen stammen aus Sprockhövel, einer aus Wuppertal, 2 aus Witten und einer aus Mülheim a.d.Ruhr. „Bewerber hatten wir genug, nur mussten die Voraussetzungen gegeben sein und unser Verein des „Sprockhöveler Wohnprojekt Spro:Wo“ hatte bei der Auswahl der Mieter ein Vorschlagsrecht“, so Alfons Eilers vom Baurat zu ruhrkanal.NEWS.
Stephan Brun, Investor und Bauherr der Gebr. Brun, investiert rund 4 Millionen Euro in dieses Projekt. Der Investor erhält dabei pro Qm-Wohnfläche für die geförderten Wohnungen einen staatlichen Zuschuss von rund 3.100 Euro/qm.
Das Bauprojekt wird im KFW 40 Plus Standard errichtet, bekommt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und ein Mieterstrom-Modell kommt zur Anwendung.
Da das neue Wohnprojekt auch über einen separaten Gemeinschaftsraum neben dem Haus verfügt, können hier nach Abstimmung zukünftig auch gemeinnützige Vereine u.U. einmal Besprechungen abhalten, sagte Alfons Eilers vom Baurat des Projektes.
Jetzt freuen sich alle Mieterinnen und Mieter auf die Fertigstellung dieses Bauprojektes und „fiebern“ sicherlich dem Einzug entgegen.
Ergänzung KFW 40 PLUS:
Der KfW 40 Plus Standard ist der höchste Effizienzhausstandard für Neubauten, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert wird. Ein Haus mit diesem Standard verbraucht nur 40% der Primärenergie eines vergleichbaren Referenzgebäudes und begrenzt den Wärmeverlust auf 55% des Referenzgebäudes. Zusätzlich muss ein KfW 40 Plus Haus durch erneuerbare Energien seinen eigenen Strom erzeugen und nutzen, meist durch eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Statistik: Laut NRW-Kommunalstatistik wurden in Sprockhövel 6.318 Gebäude mit Wohnraum erfasst. Von der Gesamtzahl der Wohngebäude entfallen u.a. 5.078 auf Privatpersonen als Eigentümer, 766 Gebäude sind Wohnungseigentümergemeinschaften, 214 Wohngebäude gehören Wohnungsbaugenossenschaften, 26 Wohngebäude der Kommune oder kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, 36 privatwirtschaftlichen Wohnungs-Unternehmen, 18 Gebäude Organisationen ohne Erwerbszweck. 1.206 Gebäude sind davon Mehrfamilienhäuser mit mehr als 3 Wohnungen. Übrigens werden 4.254 Gebäude mit Gas beheizt.
Ein Modell des neuen Mehrgenerationenhauses. (Plan: Stadt Sprockhövel, Archiv-Foto: Höffken)