SÜSSER DIE GLOCKEN IM JOHANNISTURM NIE KLINGEN

Die gereinigten Glocken im Johannisturm (Foto: RuhrkanalNEWS)

Hattingen- Schon seit einigen Tagen können Besucherinnen und Besucher der Altstadt das Glockenspiel des Johannisturms immer wieder hören. Manchmal werden ganze Lieder gespielt, dann erklingen nur einzelne Töne. Je nachdem, ob gerade geprobt wird oder ob letzte Feineinstellungen nötig sind. Schließlich wird heute (15. November 2024, 17:30h) das frisch restaurierte Instrument ganz offiziell wieder in Betrieb genommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Eigentlich sollte das Glockenspiel schon vor Corona wieder auf Vordermann gebracht werden. Aber wie vieles andere auch, fällt dieses Vorhaben zunächst der Pandemie zum Opfer. Doch 2023 ist es dann so weit. Engagierte Menschen wie Andy Brandhoff machen sich daran, den Johannisturm zu reinigen und zu renovieren. Der erste Besuch auf der Etage mit dem Glockenspiel sorgt bei den Ehrenamtlichen für einen mittelschweren Schock. Durch eine kleine Lücke im ansonsten vergittern Fenster sind Tauben ins Gebäude gekommen. Sie haben den geschützten Platz als Wohn- und Brutplatz genutzt. „Der Taubenkot lag 20 bis 30 Zentimeter hoch. Eine Spezialfirma hat ungefähr 100 große Müllsäcke rausgeschleppt und entsorgt“, erinnert sich Andy Brandhoff mit Schaudern.

Filmbeitrag © RuhrkanalNEWS

Anschließend werden die verdreckten und zum Teil verrosteten Glocken und deren Aufhängungen mit Trockeneis gestrahlt und auf diese Weise gereinigt. Doch wirklich in Ordnung sind sie dann immer noch nicht. Sieben der 25 Glocken sind weiterhin nicht einsatzbereit. Aber zufällig trifft Andy Brandhoff in Hattingen, einen der Verantwortlichen des Glockenspiels im Münchner Rathaus und spricht ihn an. „Der hat mir gezeigt, wo ich Schrauben lösen oder festziehen muss, welche Züge nicht richtig eingestellt sind“, sagt der Hattinger. „Und so haben wir alle Glocken wieder zum Klingen gebracht.“

Die gereinigten Glocken im Johannisturm (Foto: RuhrkanalNEWS)

Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1628 hat der Johannisturm, der damals noch nicht so hieß, eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Im Zweiten Weltkrieg wurde er schwer beschädigt und ab 1957 wieder aufgebaut. 1958 stiftete Generalkonsul Leo Gottwald der Stadt Hattingen ein Glockenspiel für den Johannisturm. Der Hattinger Unternehmer spielte zur feierlichen Übergabe ein Präludium.

Heute werden die Glocken oft elektronisch und automatisch angeschlagen. 95 Lieder sind ins System programmiert. Kirchenmusik ebenso, wie Karnevalslieder. Zusätzlich spielen Maria Christina Witte (Organistin der St.-Georgs-Kirche), Yvonne Ringsdorf und Lutz Deterra das Glockenspiel live. „Während des Weihnachtsmarktes werden wir immer gegen fünf Uhr, vor dem Auftritt von Frau Holle, spielen. Während des restlichen Jahres erklingt das Glockenspiel immer abends um fünf nach sechs und Sonntagmittag um halb eins“, kündigt der Hattinger Musiker Lutz Deterra an.

Lutz Deterra erklärt das Glockenspiel (Foto: RuhrkanalNEWS)

Der Profimusiker spielt normalerweise Synthesizer, für seine neue Aufgabe hat er sich in die Geheimnisse des Glockenspiels eingearbeitet. Erste Melodien aus eigener Feder hat er auch schon komponiert. „Man darf die Tonfolge nicht zu schnell machen, sonst überlagern sich die Obertöne und das wird sehr schnell unangenehm für die Ohren“, beschreibt Lutz Deterra den wesentlichen Unterschied zu seinem Stamminstrument.

Neben eigenen Stücken sollen auch weitere bekannte Lieder fürs Glockenspiel umgeschrieben werden. „Ab kommendem Jahr wird die Stadt Hattingen eine E-Mail Adresse einrichten, unter der sich Bürgerinnen und Bürger Lieder wünschen können. Zunächst natürlich aus dem schon vorhandenen Fundus. Welches Lied dann gespielt wird, entscheidet eine Online-Abstimmung“, verspricht Lutz Deterra. „Ich finde das eine tolle Idee.“

Der „Rekorder“ für das Glockenspiel (Foto: RuhrkanalNEWS)